[Anm.: Inhaltsverzeichnis wurde nicht im BGBl. kundgemachtwurde nicht im Bundesgesetzblatt kundgemacht Stand: 10.9.2021 gemäß BGBl. I Nr. 175/2021Stand: 10.9.2021 gemäß Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 175 aus 2021, Einleitung. Von den bürgerlichen Gesetzen überhaupt. |
§ 1.Paragraph eins, | Begriff des bürgerlichen Rechtes. |
§ 2.Paragraph 2, | |
§ 3. bis § 5.Paragraph 3 bis Paragraph 5, | Anfang der Wirksamkeit der Gesetze. |
§ 6. bis § 8.Paragraph 6 bis Paragraph 8, | Auslegung. |
§ 9.Paragraph 9, | Dauer des Gesetzes. |
| Andere Arten der Vorschriften, als: |
§ 10.Paragraph 10, | a) Gewohnheiten. |
§ 11.Paragraph 11, | b) Provinzial-Statuten. |
§ 12.Paragraph 12, | c) Richterliche Aussprüche. |
§ 13.Paragraph 13, | d) Privilegien. |
§ 14.Paragraph 14, | Haupteintheilung des bürgerlichen Rechtes. |
Erster Theil. Von dem Personen-Rechte. Erstes Hauptstück. Von den Rechten, welche sich auf persönliche Eigenschaften und Verhältnisse beziehen. |
§ 15.Paragraph 15, | Personen-Rechte. |
| I. Aus dem Charakter der Persönlichkeit.römisch eins. Aus dem Charakter der Persönlichkeit. |
§ 16.Paragraph 16, | Angeborne Rechte. |
§ 17.Paragraph 17, | Rechtliche Vermuthung derselben. |
§ 17a.Paragraph 17 a, | Wahrnehmung der Persönlichkeitsrechte |
§ 18.Paragraph 18, | Erwerbliche Rechte. |
§ 19.Paragraph 19, | Verfolgung der Rechte. |
§ 20.Paragraph 20, | Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch |
§ 21. bis § 23.Paragraph 21 bis Paragraph 23, | II. Personenrechte der Minderjährigen und sonstiger schutzberechtigter Personenrömisch II. Personenrechte der Minderjährigen und sonstiger schutzberechtigter Personen |
§ 24.Paragraph 24, | III. Handlungs- und Entscheidungsfähigkeitrömisch III. Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit |
(§ 25. aufgehoben)(Paragraph 25, aufgehoben) |
§ 26. und § 27.Paragraph 26 und Paragraph 27, | IV. Aus dem Verhältnisse einer moralischen Person.römisch IV. Aus dem Verhältnisse einer moralischen Person. |
§ 28.Paragraph 28, | V. Aus dem Verhältnisse eines Staatsbürgers.römisch fünf. Aus dem Verhältnisse eines Staatsbürgers. |
(§ 29. bis § 32. aufgehoben)(Paragraph 29 bis Paragraph 32, aufgehoben) |
§ 33.Paragraph 33, | Rechte der Fremden |
(§ 34. bis § 37. aufgehoben)(Paragraph 34 bis Paragraph 37, aufgehoben) |
§ 38.Paragraph 38, | |
§ 39.Paragraph 39, | VI. Personen-Rechte aus dem Religionsverhältnisse.römisch VI. Personen-Rechte aus dem Religionsverhältnisse. |
§ 40. bis § 42.Paragraph 40 bis Paragraph 42, | VII. Aus dem Familien-Verhältnisse Familie, Verwandtschaft und Schwägerschaft.römisch VII. Aus dem Familien-Verhältnisse Familie, Verwandtschaft und Schwägerschaft. |
§ 43.Paragraph 43, | VIII. Schutz des Namensrömisch VIII. Schutz des Namens |
Zweytes Hauptstück. Von dem Eherechte. |
§ 44.Paragraph 44, | Begriff der Ehe, |
§ 45.Paragraph 45, | und des Eheverlöbnisses. |
§ 46.Paragraph 46, | Rechtliche Wirkung des Rücktrittes vom Eheverlöbnisse. |
(§ 47. bis § 88. aufgehoben)(Paragraph 47 bis Paragraph 88, aufgehoben) |
§ 89. bis § 92.Paragraph 89 bis Paragraph 92, | Persönliche Rechtswirkungen der Ehe |
§ 93. bis § 93c.Paragraph 93 bis Paragraph 93 c, | Name |
§ 94. bis § 100.Paragraph 94 bis Paragraph 100, | Sonstige Wirkungen der Ehe |
(§ 101. bis § 136. aufgehoben)(Paragraph 101 bis Paragraph 136, aufgehoben) |
Drittes Hauptstück Rechte zwischen Eltern und Kindern Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen |
§ 137.Paragraph 137, | Allgemeine Grundsätze |
§ 138. und § 139.Paragraph 138 und Paragraph 139, | Kindeswohl |
Zweiter Abschnitt Abstammung des Kindes |
§ 140.Paragraph 140, | a) Allgemeines |
§ 141.Paragraph 141, | Handlungsfähigkeit in Abstammungsangelegenheiten |
§ 142.Paragraph 142, | Rechtsnachfolge in Abstammungsangelegenheiten |
|
§ 143.Paragraph 143, | b) Abstammung von der Mutter |
| c) Abstammung vom Vater |
§ 144.Paragraph 144, | Abstammung vom Vater und vom anderen Elternteil (VfGH-Aufhebung mit Ablauf des 31.12.2023, vgl. BGBl. I Nr. 145/2022)Abstammung vom Vater und vom anderen Elternteil (VfGH-Aufhebung mit Ablauf des 31.12.2023, vergleiche Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 145 aus 2022,) |
§ 145Paragraph 145, | Anerkenntnis des Vaters und des anderen Elternteils |
§ 146. bis § 147.Paragraph 146 bis Paragraph 147, | Anerkenntnis des Vaters |
§ 148. und § 149.Paragraph 148 und Paragraph 149, | Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft |
§ 150.Paragraph 150, | Vaterschaftsfeststellung bei bestehender Abstammung |
§ 151. bis § 153.Paragraph 151 bis Paragraph 153, | Feststellung der Nichtabstammung vom Ehemann der Mutter |
§ 154.Paragraph 154, | Rechtsunwirksamerklärung des Vaterschaftsanerkenntnisses |
Dritter Abschnitt Name |
§ 155. bis § 157.Paragraph 155 bis Paragraph 157, | |
Vierter Abschnitt Obsorge |
§ 158.Paragraph 158, | Inhalt der Obsorge |
§ 159.Paragraph 159, | Wohlverhaltensgebot |
§ 160. bis § 163.Paragraph 160 bis Paragraph 163, | Pflege, Erziehung und Bestimmung des Aufenthalts des Kindes |
§ 164. bis § 166.Paragraph 164 bis Paragraph 166, | Vermögensverwaltung |
§ 167. bis § 169.Paragraph 167 bis Paragraph 169, | Gesetzliche Vertretung des Kindes |
§ 170. bis § 174.Paragraph 170 bis Paragraph 174, | Handlungsfähigkeit des Kindes |
(§ 175 aufgehoben durch Art. 1 Z 20, BGBl. I Nr. 59/2017)(Paragraph 175, aufgehoben durch Artikel eins, Ziffer 20,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 59 aus 2017,) |
§ 176.Paragraph 176, | Deliktsfähigkeit des Kindes |
§ 177.Paragraph 177, | Obsorge der Eltern |
§ 178.Paragraph 178, | Obsorge bei Verhinderung eines Elternteils |
§ 179.Paragraph 179, | Obsorge bei Auflösung der Ehe und der häuslichen Gemeinschaft |
§ 180.Paragraph 180, | Änderung der Obsorge |
§ 181. und § 182.Paragraph 181 und Paragraph 182, | Entziehung oder Einschränkung der Obsorge |
§ 183.Paragraph 183, | Erlöschen der Obsorge |
§ 184. und § 185.Paragraph 184 und Paragraph 185, | Pflegeeltern |
Fünfter Abschnitt Sonstige Rechte und Pflichten |
§ 186. bis § 188.Paragraph 186 bis Paragraph 188, | Persönliche Kontakte |
§ 189.Paragraph 189, | Informations-, Äußerungs- und Vertretungsrecht |
§ 190.Paragraph 190, | Vereinbarungen über die Obsorge, die persönlichen Kontakte und den Unterhalt |
Sechster Abschnitt Annahme an Kindesstatt |
§ 191.Paragraph 191, | |
§ 192.Paragraph 192, | Form; Eintritt der Wirksamkeit |
§ 193.Paragraph 193, | Alter |
§ 194. bis § 196.Paragraph 194 bis Paragraph 196, | Bewilligung |
§ 197. bis § 199.Paragraph 197 bis Paragraph 199, | Wirkungen |
§ 200. bis § 203.Paragraph 200 bis Paragraph 203, | Widerruf und Aufhebung |
Viertes Hauptstück Von der Obsorge einer anderen Person |
§ 204. bis § 206.Paragraph 204 bis Paragraph 206, | |
§ 207. bis § 212.Paragraph 207 bis Paragraph 212, | Aufgaben des Kinder- und Jugendhilfeträger |
| Besondere Pflichten und Rechte anderer mit der Obsorge betrauter Personen |
§ 213.Paragraph 213, | a) in Angelegenheiten der Pflege und Erziehung |
| b) in Angelegenheiten der Vermögensverwaltung |
§ 214.Paragraph 214, | Überwachung der Vermögensverwaltung |
| Anlegung von Mündelgeld |
§ 215.Paragraph 215, | Allgemeine Grundsätze |
§ 216.Paragraph 216, | Mündelsichere Spareinlagen |
§ 217.Paragraph 217, | Mündelsichere Wertpapiere und Forderungen |
§ 218.Paragraph 218, | Mündelsichere Kredite |
§ 219.Paragraph 219, | Mündelsichere Liegenschaften |
§ 220. und § 221.Paragraph 220 und Paragraph 221, | Andere Anlageformen |
§ 222.Paragraph 222, | Veräußerung von beweglichem Vermögen |
§ 223.Paragraph 223, | Veräußerung von unbeweglichem Gut |
§ 224.Paragraph 224, | Entgegennahme von Zahlungen |
§ 225. und § 226.Paragraph 225 und Paragraph 226, | Änderungen in der Obsorge |
§ 227. und § 228.Paragraph 227 und Paragraph 228, | Haftung |
§ 229.Paragraph 229, | Entschädigung |
§ 230.Paragraph 230, | Entgelt und Aufwandsersatz |
Fünftes Hauptstück Kindesunterhalt |
§ 231. bis § 234.Paragraph 231 bis Paragraph 234, | |
§ 235.Paragraph 235, | Ansprüche im Zusammenhang mit der Geburt |
(§ 236. bis § 238. aufgehoben)(Paragraph 236 bis Paragraph 238, aufgehoben) |
Sechstes Hauptstück Von der Vorsorgevollmacht und der Erwachsenenvertretung Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen I. Teilnahme am Rechtsverkehrrömisch eins. Teilnahme am Rechtsverkehr |
§ 239.Paragraph 239, | Selbstbestimmung |
§ 240.Paragraph 240, | Nachrang der Stellvertretung |
§ 241.Paragraph 241, | Selbstbestimmung trotz Stellvertretung |
§ 242.Paragraph 242, | Handlungsfähigkeit |
II. Auswahl und Dauer der Vertretungrömisch II. Auswahl und Dauer der Vertretung |
§ 243.Paragraph 243, | Eignung |
§ 244.Paragraph 244, | Erwachsenenvertreter-Verfügung |
§ 245.Paragraph 245, | Beginn und Fortbestand |
§ 246.Paragraph 246, | Änderung, Übertragung und Beendigung |
III. Besondere Rechte und Pflichten des Vertretersrömisch III. Besondere Rechte und Pflichten des Vertreters |
§ 247.Paragraph 247, | Kontakte |
§ 248.Paragraph 248, | Verschwiegenheitspflicht |
§ 249.Paragraph 249, | Haftung und Aufwandersatz |
IV. Personensorgerömisch IV. Personensorge |
§ 250.Paragraph 250, | Vertretung in personenrechtlichen Angelegenheiten |
§ 251.Paragraph 251, | Bemühung um Betreuung |
Medizinische Behandlung |
§ 252.Paragraph 252, | a) entscheidungsfähiger Personen |
§ 253. und § 254.Paragraph 253 und Paragraph 254, | b) nicht entscheidungsfähiger Personen |
§ 255.Paragraph 255, | Sterilisation |
§ 256.Paragraph 256, | Forschung |
§ 257.Paragraph 257, | Änderung des Wohnortes |
V. Vermögenssorgerömisch fünf. Vermögenssorge |
§ 258.Paragraph 258, | |
VI. Gerichtliche Kontrollerömisch VI. Gerichtliche Kontrolle |
§ 259.Paragraph 259, | |
Zweiter Abschnitt Vorsorgevollmacht |
§ 260.Paragraph 260, | Vollmacht für den Vorsorgefall |
§ 261.Paragraph 261, | Wirkungsbereich |
§ 262.Paragraph 262, | Form |
§ 263.Paragraph 263, | Registrierung |
Dritter Abschnitt Gewählter Erwachsenenvertreter |
§ 264.Paragraph 264, | Voraussetzungen |
§ 265.Paragraph 265, | Wirkungsbereich |
§ 266.Paragraph 266, | Form |
§ 267.Paragraph 267, | Registrierung |
Vierter Abschnitt Gesetzlicher Erwachsenenvertreter |
§ 268.Paragraph 268, | Voraussetzungen |
§ 269.Paragraph 269, | Wirkungsbereich |
§ 270.Paragraph 270, | Registrierung |
Fünfter Abschnitt Gerichtlicher Erwachsenenvertreter |
§ 271.Paragraph 271, | Voraussetzungen |
§ 272.Paragraph 272, | Wirkungsbereich |
§ 273. bis § 275.Paragraph 273 bis Paragraph 275, | Auswahl und Bestellung |
§ 276.Paragraph 276, | Entschädigung, Entgelt und Aufwandersatz |
Siebentes Hauptstück Von der Kuratel |
§ 277.Paragraph 277, | Voraussetzungen |
§ 278.Paragraph 278, | Wirkungsbereich |
§ 279. und § 280.Paragraph 279 und Paragraph 280, | Auswahl und Bestellung |
§ 281.Paragraph 281, | Besondere Rechte und Pflichten des Kurators |
§ 282.Paragraph 282, | Verschwiegenheitspflicht und Haftung |
§ 283.Paragraph 283, | Entschädigung, Entgelt und Aufwandersatz |
§ 284.Paragraph 284, | Änderung und Beendigung der Kuratel |
(§§ 284a bis 284h aufgehoben durch Art. 1 Z 56, BGBl. I Nr. 59/2017)(Paragraphen 284 a bis 284h aufgehoben durch Artikel eins, Ziffer 56,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 59 aus 2017,) |
Zweyter Theil des bürgerlichen Gesetzbuches. Von dem Sachenrechte. |
| Von Sachen und ihrer rechtlichen Eintheilung. |
§ 285. und § 285a.Paragraph 285 und Paragraph 285 a, | Begriff von Sachen im rechtlichen Sinne. |
§ 286.Paragraph 286, | Eintheilung der Sachen nach Verschiedenheit des Subjectes, dem sie gehören. |
§ 287.Paragraph 287, | Freystehende Sachen; öffentliches Gut und Staatsvermögen. |
§ 288.Paragraph 288, | Gemeindegut, Gemeindevermögen. |
§ 289.Paragraph 289, | Privat-Gut des Landesfürsten. |
§ 290.Paragraph 290, | Allgemeine Vorschrift in Rücksicht dieser verschiedenen Arten der Güter. |
§ 291.Paragraph 291, | Eintheilung der Sachen nach dem Unterschiede ihrer Beschaffenheit. |
§ 292.Paragraph 292, | Körperliche und unkörperliche Sachen; |
§ 293.Paragraph 293, | bewegliche und unbewegliche. |
§ 294.Paragraph 294, | Zugehör überhaupt. |
§ 295. und § 296.Paragraph 295 und Paragraph 296, | insbesondere bey Grundstücken und Teichen; |
§ 297.Paragraph 297, | und bey Gebäuden. |
§ 297a.Paragraph 297 a, | Maschinen. |
§ 298.Paragraph 298, | Rechte sind insgemein als bewegliche Sachen anzusehen; |
§ 299.Paragraph 299, | auch die vorgemerkten Forderungen. |
§ 300.Paragraph 300, | Kellereigentum |
§ 301.Paragraph 301, | Verbrauchbare und unverbrauchbare Sachen. |
§ 302.Paragraph 302, | Gesamtsache (universitas rerum). |
§ 303.Paragraph 303, | Schätzbare und unschätzbare. |
§ 304.Paragraph 304, | Maßstab der gerichtlichen Schätzung. |
§ 305.Paragraph 305, | Ordentlicher und außerordentlicher Preis. |
§ 306.Paragraph 306, | Welcher bey gerichtlichen Schätzungen zur Richtschnur zu nehmen. |
§ 307. und § 308.Paragraph 307 und Paragraph 308, | Begriffe vom dinglichen und persönlichen Sachenrechte. |
Erste Abtheilung des Sachenrechtes. Von den dinglichen Rechten. Erstes Hauptstück. Von dem Besitze. |
§ 309.Paragraph 309, | Inhaber. Besitzer. |
| Erwerbung des Besitzes. |
§ 310.Paragraph 310, | Fähigkeit der Person zur Besitzerwerbung. |
§ 311.Paragraph 311, | Gegenstände des Besitzes. |
§ 312.Paragraph 312, | Arten der Besitzerwerbung; |
§ 313.Paragraph 313, | insbesondere von einem bejahenden, verneinenden oder einem Verbothsrechte. |
§ 314.Paragraph 314, | Unmittelbare und mittelbare Erwerbungsart des Besitzes. |
§ 315.Paragraph 315, | Umfang der Erwerbung. |
§ 316.Paragraph 316, | Rechtmäßiger; unrechtmäßiger Besitz. |
§ 317.Paragraph 317, | Haupttitel des rechtmäßigen Besitzes. |
§ 318.Paragraph 318, | Der Inhaber hat noch keinen Titel; |
§ 319.Paragraph 319, | und kann ihn nicht eigenmächtig erlangen. |
§ 320.Paragraph 320, | Wirkung des bloßen Titels. |
§ 321. und § 322.Paragraph 321 und Paragraph 322, | Erforderung zum wirklichen Besitzrechte. |
§ 323. und § 324.Paragraph 323 und Paragraph 324, | Der Besitzer kann zur Angabe des Rechtsgrundes nicht aufgefordert werden. |
§ 325.Paragraph 325, | Ausnahme. |
§ 326.Paragraph 326, | Redlicher und unredlicher Besitzer. |
§ 327.Paragraph 327, | Wie ein Mitbesitzer zum unredlichen oder unrechtmäßigen Besitzer werde. |
§ 328.Paragraph 328, | Entscheidung über die Redlichkeit des Besitzes. |
| Fortdauer des Besitzes. |
| Rechte des redlichen Besitzes: |
§ 329.Paragraph 329, | a) in Rücksicht der Substanz der Sache; |
§ 330.Paragraph 330, | b) der Nutzungen; |
§ 331. und § 332.Paragraph 331 und Paragraph 332, | c) des Aufwandes. |
§ 333. und § 334.Paragraph 333 und Paragraph 334, | Anspruch auf den Ersatz des Preises. |
§ 335. und § 336.Paragraph 335 und Paragraph 336, | Verbindlichkeit des unredlichen Besitzers. |
§ 337.Paragraph 337, | Beurtheilung der Redlichkeit des Besitzes einer Gemeinde. |
§ 338.Paragraph 338, | Inwiefern durch die Klage der Besitz unredlich werde. |
§ 339.Paragraph 339, | Rechtsmittel des Besitzers bey einer Störung seines Besitzes; |
§ 340. bis § 342.Paragraph 340 bis Paragraph 342, | besonders durch eine Bauführung; |
§ 343.Paragraph 343, | und bey der Gefahr eines vorhandenen Baues. |
| Rechtsmittel zur Erhaltung des Besitzstandes: |
§ 344.Paragraph 344, | a) bey dringender Gefahr; |
§ 345. und § 346.Paragraph 345 und Paragraph 346, | d) gegen den unechten Besitzer; |
§ 347.Paragraph 347, | c) beym Zweifel über die Echtheit des Besitzes. |
§ 348.Paragraph 348, | Verwahrungsmittel des Inhabers gegen mehrere zusammentreffende Besitzwerber. |
| Erlöschung des Besitzes: |
§ 349.Paragraph 349, | a) körperlicher Sachen; |
§ 350.Paragraph 350, | b) der in die öffentlichen Bücher eingetragenen Rechte; |
§ 351. und § 352.Paragraph 351 und Paragraph 352, | c) anderer Rechte. |
Zweytes Hauptstück. Von dem Eigenthumsrechte. |
| Begriff des Eigenthumes; |
§ 353.Paragraph 353, | Eigenthum im objectiven Sinne. |
§ 354.Paragraph 354, | im subjectiven. |
§ 355. und § 356.Paragraph 355 und Paragraph 356, | Objective und subjective Möglichkeit der Erwerbung des Eigenthumes. |
(§ 357. aufgehoben)(Paragraph 357, aufgehoben) |
§ 358.Paragraph 358, | |
(§ 359. und § 360. aufgehoben)(Paragraph 359 und Paragraph 360, aufgehoben) |
§ 361.Paragraph 361, | Miteigenthum. |
§ 362.Paragraph 362, | Rechte des Eigenthümers. |
§ 363.Paragraph 363, | Beschränkungen derselben. |
§ 364. bis § 365.Paragraph 364 bis Paragraph 365, | |
| Klagen aus dem Eigenthumsrechte. |
§ 366.Paragraph 366, | a) Eigentliche Eigenthumsklage; wem und gegen wen sie gebühre? |
§ 367. und § 368.Paragraph 367 und Paragraph 368, | Gutgläubiger Erwerb |
§ 369. bis § 371.Paragraph 369 bis Paragraph 371, | Was dem Kläger zu beweisen obliege? |
§ 372. bis § 375.Paragraph 372 bis Paragraph 375, | b) Eigenthumsklage aus dem rechtlich vermuteten Eigenthume des Klägers. |
| Gegen welchen Besitzer diese Vermuthung eintrete? |
| Gesetzliche Folge: |
§ 376.Paragraph 376, | a) der Abläugnung des Besitzes; |
§ 377.Paragraph 377, | b) des vorgegebenen Besitzes; |
§ 378.Paragraph 378, | c) des aufgegebenen Besitzes der streitigen Sache. |
§ 379.Paragraph 379, | Was der Besitzer dem Eigenthümer erstatte. |
Drittes Hauptstück. Von der Erwerbung des Eigenthumes durch Zueignung. |
| Rechtliche Erfordernisse der Erwerbung. |
§ 380.Paragraph 380, | Titel und Art der unmittelbaren Erwerbung. |
§ 381. und § 382.Paragraph 381 und Paragraph 382, | Die Zueignung. |
§ 383. und § 384.Paragraph 383 und Paragraph 384, | 1) Durch den Thierfang; |
§ 385. bis § 387.Paragraph 385 bis Paragraph 387, | 2) durch das Finden freystehender Sachen; |
| Vorschriften über das Finden |
§ 388. bis § 396.Paragraph 388 bis Paragraph 396, | a) verlorener und vergessener Sachen |
§ 397.Paragraph 397, | b) verborgener Gegenstände |
§ 398. bis § 401.Paragraph 398 bis Paragraph 401, | c) eines Schatzes. |
§ 402.Paragraph 402, | 3) von der Beute. |
§ 403.Paragraph 403, | Von dem Rechte aus der Rettung einer fremden beweglichen Sache. |
Viertes Hauptstück. Von Erwerbung des Eigenthumes durch Zuwachs. |
§ 404.Paragraph 404, | Zuwachs. |
§ 405. und § 406.Paragraph 405 und Paragraph 406, | I. Natürlicher Zuwachs:römisch eins. Natürlicher Zuwachs: |
a) an Natur-Producten; |
b) Werfen der Thiere; |
§ 407. und § 408.Paragraph 407 und Paragraph 408, | c) Inseln; |
§ 409. und § 410.Paragraph 409 und Paragraph 410, | d) vom verlassenen Wasserbeete; |
§ 411.Paragraph 411, | e) vom Anspühlen; |
§ 412. und § 413.Paragraph 412 und Paragraph 413, | f) vom abgerissenen Lande |
§ 414. bis § 416.Paragraph 414 bis Paragraph 416, | II. Künstlicher Zuwachs durch Verarbeitung oder Vereinigung überhaupt;römisch II. Künstlicher Zuwachs durch Verarbeitung oder Vereinigung überhaupt; |
§ 417. bis § 419.Paragraph 417 bis Paragraph 419, | insbesondere bey einem Baue; |
§ 420. bis § 422.Paragraph 420 bis Paragraph 422, | III. Vermischter Zuwachs.römisch III. Vermischter Zuwachs. |
Fünftes Hauptstück. Von Erwerbung des Eigenthumes durch Uebergabe. |
§ 423.Paragraph 423, | Mittelbare Erwerbung. |
§ 424.Paragraph 424, | Titel derselben. |
§ 425.Paragraph 425, | Mittelbare Erwerbungsart. |
| Arten der Uebergabe; |
| 1) bey beweglichen Sachen: |
§ 426.Paragraph 426, | a) körperliche Uebergabe; |
§ 427.Paragraph 427, | b) Uebergabe durch Zeichen; |
§ 428.Paragraph 428, | c) durch Erklärung. |
§ 429.Paragraph 429, | Folge in Rücksicht der übersendeten; |
§ 430.Paragraph 430, | oder, an Mehrere veräußerten Sachen. |
§ 431.Paragraph 431, | 2. Bei unbeweglichen Sachen und Bauwerken. |
| Insbesondere bei Erwerbung |
§ 432. und § 435.Paragraph 432 und Paragraph 435, | a) durch Vertrag |
§ 436.Paragraph 436, | b) durch Urtheil und andere gerichtliche Urkunden; |
§ 437.Paragraph 437, | oder c) durch Vermächtnis. |
§ 438. und § 439.Paragraph 438 und Paragraph 439, | Bedingte Aufzeichnung in das öffentliche Buch; oder Vormerkung. |
§ 440.Paragraph 440, | Vorschrift über die Colision der Einverleibungen. |
| Folge der Erwerbung: |
§ 441.Paragraph 441, | a) in Rücksicht des Besitzes; |
§ 442.Paragraph 442, | b) der damit verbundenen Rechte: |
§ 443.Paragraph 443, | c) Lasten. |
§ 444.Paragraph 444, | Erlöschung des Eigenthumsrechtes. |
§ 445.Paragraph 445, | Ausdehnung dieser Vorschriften auf andere dingliche Rechte. |
§ 446.Paragraph 446, | Form und Vorsichten der Einverleibungen. |
Sechstes Hauptstück. Von dem Pfandrechte. |
§ 447.Paragraph 447, | Begriff von dem Pfandrechte und Pfande. |
§ 448.Paragraph 448, | Arten des Pfandes. |
§ 449. und § 450.Paragraph 449 und Paragraph 450, | Titel des Pfandrechtes. |
| Erwerbungsart des Pfandrechtes: |
§ 451.Paragraph 451, | a) durch körperliche Übergabe; |
b) durch Einverleibung oder gerichtliche Urkundenhinterlegung; |
§ 452.Paragraph 452, | c) durch symbolische Uebergabe; |
§ 453.Paragraph 453, | d) durch die Vormerkung. |
§ 454. und § 455.Paragraph 454 und Paragraph 455, | Erwerbung eines Afterpfandes. |
§ 456.Paragraph 456, | Verpfändung einer fremden Sache. |
§ 457.Paragraph 457, | Objectiver Umfang des Pfandrechtes. |
| Rechte und Verbindlichkeiten des Pfandgläubigers: |
§ 458.Paragraph 458, | a) bey Entdeckung eines unzureichenden Pfandes; |
§ 459. bis § 460a.Paragraph 459 bis Paragraph 460 a, | b) vor dem Verfalle; |
§ 461. bis § 466.Paragraph 461 bis Paragraph 466, | c) nach dem Verfalle der Forderung; |
§ 466a. bis § 466e.Paragraph 466 a bis Paragraph 466 e, | d) außergerichtliche Pfandverwertung |
§ 467. bis § 470.Paragraph 467 bis Paragraph 470, | Erlöschung des Pfandrechtes. |
§ 471.Paragraph 471, | Von dem Retentions-Rechte. |
Siebentes Hauptstück Von Dienstbarkeiten (Servituten) |
§ 472.Paragraph 472, | Begriff des Rechtes der Dienstbarkeit |
§ 473.Paragraph 473, | Eintheilung der Dienstbarkeiten in Grunddienstbarkeiten und persönliche; |
§ 474.Paragraph 474, | in Feld- und Haus-Servituten. |
| Gewöhnlichere Arten: |
§ 475. und § 476.Paragraph 475 und Paragraph 476, | a) der Haus-Servituten; |
§ 477.Paragraph 477, | b) der Feld-Servituten. |
§ 478.Paragraph 478, | Arten der persönlichen Dienstbarkeiten. |
§ 479.Paragraph 479, | Unregelmäßige und Schein-Servituten. |
§ 480.Paragraph 480, | Erwerbung des Rechtes der Dienstbarkeit. Titel zur Erwerbung. |
§ 481.Paragraph 481, | Erwerbungsart. |
| Rechtsverhältnis bey den Dienstbarkeiten. |
§ 482. bis § 486.Paragraph 482 bis Paragraph 486, | Allgemeine Vorschriften über das Recht der Dienstbarkeit. |
§ 487.Paragraph 487, | Anwendung auf die Grunddienstbarkeiten: insbesondere auf das Recht, eine Last, einen Balken auf fremdem Gebäude zu haben oder den Rauch durchzuführen. |
§ 488.Paragraph 488, | Fensterrecht. |
§ 489.Paragraph 489, | Recht der Dachtraufe. |
§ 490. und § 491.Paragraph 490 und Paragraph 491, | Recht der Ableitung des Regenwassers. |
§ 492. bis § 494.Paragraph 492 bis Paragraph 494, | Recht des Fußsteiges, Viehtriebes und Fahrweges. |
§ 495.Paragraph 495, | Raum hierzu. |
§ 496.Paragraph 496, | Recht, Wasser zu schöpfen. |
§ 497.Paragraph 497, | Recht der Wasserleitung. |
§ 498.Paragraph 498, | Weiderecht. |
| Gesetzliche Bestimmung: |
§ 499.Paragraph 499, | a) über die Gattung des Triebviehes; |
§ 500.Paragraph 500, | b) dessen Anzahl; |
§ 501.Paragraph 501, | c) Triftzeit; |
§ 502.Paragraph 502, | d) Maß des Genusses. |
§ 503.Paragraph 503, | Anwendung dieser Bestimmungen auf andere Servituten. |
| Persönliche Dienstbarkeiten; insbesondere: |
§ 504.Paragraph 504, | 1) das Recht des Gebrauches; |
§ 505. und § 506.Paragraph 505 und Paragraph 506, | Bestimmung in Rücksicht der Nutzungen; |
§ 507.Paragraph 507, | der Substanz; |
§ 508.Paragraph 508, | und der Lasten; |
§ 509.Paragraph 509, | 2) der Fruchtnießung. |
§ 510.Paragraph 510, | In wie fern sie sich auf verbrauchbare Sachen erstrecken könne. |
§ 511.Paragraph 511, | Rechte und Verbindlichkeiten des Fruchtnießers. |
| Insbesondere: |
§ 512.Paragraph 512, | a) in Rücksicht der auf der Sache haftenden Lasten; |
§ 513.Paragraph 513, | b) der Erhaltung der Sache; |
§ 514. bis § 516.Paragraph 514 bis Paragraph 516, | c) der Bauführungen; |
§ 517.Paragraph 517, | d) der Meliorations-Kosten. |
§ 518.Paragraph 518, | Beweismittel darüber. |
§ 519.Paragraph 519, | Zutheilung der Nutzungen bey Erlöschung der Fruchtnießung. |
§ 520.Paragraph 520, | In wie fern der Gebrauchsberechtigte oder der Fruchtnießer zur Sicherstellung verbunden sey. |
§ 521. und § 522.Paragraph 521 und Paragraph 522, | 3) Dienstbarkeit der Wohnung. |
§ 523.Paragraph 523, | Klagerecht in Rücksicht der Servituten. |
| Erlöschung der Dienstbarkeiten. |
§ 524.Paragraph 524, | im Allgemeinen. |
| Besondere Anordnung bey deren Erlöschung: |
§ 525.Paragraph 525, | a) durch den Untergang des dienstbaren oder herrschenden Grundes; |
§ 526.Paragraph 526, | b) durch Vereinigung; |
§ 527. und § 528.Paragraph 527 und Paragraph 528, | c) durch Zeitverlauf. |
§ 529.Paragraph 529, | Erlöschung der persönlichen Servituten insbesondere. |
§ 530.Paragraph 530, | Unanwendbarkeit auf beständige Renten. |
Achtes Hauptstück Vom Erbrecht allgemein |
| I. Begrifferömisch eins. Begriffe |
§ 531.Paragraph 531, | Verlassenschaft |
§ 532.Paragraph 532, | Erbrecht |
§ 533.Paragraph 533, | Erbrechtstitel |
§ 534.Paragraph 534, | Mehrere Berufungsgründe |
§ 535.Paragraph 535, | Unterschied zwischen Erbschaft und Vermächtnis |
| II. Entstehung des Erbrechtsrömisch II. Entstehung des Erbrechts |
§ 536.Paragraph 536, | Erbanfall |
§ 537.Paragraph 537, | Vererblichkeit des Erbrechts |
(§ 537a. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 537 a, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 538.Paragraph 538, | Erbfähigkeit |
§ 539. bis § 541.Paragraph 539 bis Paragraph 541, | Gründe für die Erbunwürdigkeit |
§ 542.Paragraph 542, | Eintrittsrecht bei Erbunwürdigkeit |
§ 543.Paragraph 543, | Beurteilung der Erbfähigkeit |
(§ 544. und § 545. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 544 und Paragraph 545, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 546.Paragraph 546, | Verlassenschaft als juristische Person |
§ 547.Paragraph 547, | Gesamtrechtsnachfolge |
§ 548.Paragraph 548, | Verbindlichkeiten |
§ 549.Paragraph 549, | Begräbniskosten |
§ 550.Paragraph 550, | Erbengemeinschaft |
§ 551.Paragraph 551, | Erbverzicht |
Neuntes Hauptstück Gewillkürte Erbfolge |
| I. Grundsätzerömisch eins. Grundsätze |
§ 552.Paragraph 552, | Letztwillige Verfügung |
§ 553.Paragraph 553, | Auslegung letztwilliger Verfügungen |
§ 554.Paragraph 554, | Einsetzung eines einzigen Erben |
§ 555. und § 556.Paragraph 555 und Paragraph 556, | Einsetzung mehrerer Erben |
§ 557. und § 558.Paragraph 557 und Paragraph 558, | Bestimmte und unbestimmte Einsetzung nebeneinander |
§ 559.Paragraph 559, | Erbeinsetzung mehrerer Personen zu unbestimmten Anteilen |
§ 560.Paragraph 560, | Anwachsung |
(§ 561. und § 562. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 561 und Paragraph 562, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 563.Paragraph 563, | |
| II. Anforderungen an den letzten Willenrömisch II. Anforderungen an den letzten Willen |
§ 564.Paragraph 564, | Höchstpersönliche Willenserklärung |
§ 565.Paragraph 565, | Bestimmtheit und Mangelfreiheit |
§ 566. bis § 568.Paragraph 566 bis Paragraph 568, | Testierfähigkeit |
§ 569.Paragraph 569, | Alter |
§ 570.Paragraph 570, | Wesentlicher Irrtum |
§ 571.Paragraph 571, | Falsche Bezeichnung |
§ 572.Paragraph 572, | Motivirrtum |
(§ 573. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 573, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
(§ 574. aufgehoben durch RGBl. Nr. 131/1867)(Paragraph 574, aufgehoben durch RGBl. Nr. 131/1867) |
§ 575. und § 576.Paragraph 575 und Paragraph 576, | Zeitpunkt für die Beurteilung der Gültigkeit |
| III. Form der letztwilligen Verfügungrömisch III. Form der letztwilligen Verfügung |
§ 577.Paragraph 577, | Arten |
§ 578.Paragraph 578, | Eigenhändige Verfügung |
§ 579. und § 580.Paragraph 579 und Paragraph 580, | Fremdhändige Verfügung |
§ 581. und § 582.Paragraph 581 und Paragraph 582, | Gerichtliche Verfügung |
§ 583.Paragraph 583, | Notarielle Verfügung |
§ 584.Paragraph 584, | Nottestament |
§ 585.Paragraph 585, | Verweisende Verfügung |
§ 586.Paragraph 586, | Gemeinschaftliche letztwillige Verfügungen |
§ 587. bis § 589.Paragraph 587 bis Paragraph 589, | Zeugen |
§ 590. und § 591.Paragraph 590 und Paragraph 591, | Ausgeschlossenheit des Verfassers |
(§ 592. aufgehoben durch RGBl. Nr. 276/1914)(Paragraph 592, aufgehoben durch RGBl. Nr. 276/1914) |
(§ 593. aufgehoben durch RGBl. Nr. 9/1860)(Paragraph 593, aufgehoben durch RGBl. Nr. 9/1860) |
(§ 594. bis § 597. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 594 bis Paragraph 597, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
(§ 598. bis § 600. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 58/2004)(Paragraph 598 bis Paragraph 600, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 58 aus 2004,) |
§ 601.Paragraph 601, | Formungültige letztwillige Verfügungen |
| IV. Vereinbarungen von Todes wegenrömisch IV. Vereinbarungen von Todes wegen |
§ 602.Paragraph 602, | Erbverträge |
§ 603.Paragraph 603, | Schenkung auf den Todesfall |
Zehntes Hauptstück Von der Ersatz- und Nacherbschaft |
§ 604.Paragraph 604, | Ersatzerbschaft |
§ 605.Paragraph 605, | Vermutete Ersatzerbschaft |
§ 606.Paragraph 606, | Rechte und Pflichten des Ersatzerben |
§ 607.Paragraph 607, | Gegenseitige Ersatzerbschaft |
§ 608.Paragraph 608, | Nacherbschaft |
§ 609.Paragraph 609, | Nacherbschaft auf den Überrest |
§ 610.Paragraph 610, | Umdeutung von Testieranordnungen |
§ 611.Paragraph 611, | Nacherbschaft bei Zeitgenossen |
§ 612.Paragraph 612, | Einschränkung der Nacherbschaft |
§ 613.Paragraph 613, | Rechte des Vorerben |
§ 614.Paragraph 614, | Auslegung einer Ersatz- oder Nacherbschaft |
§ 615. bis § 617.Paragraph 615 bis Paragraph 617, | Erlöschen der Ersatz- und Nacherbschaft |
(§ 618. bis § 645. aufgehoben durch dRGBl. I S 825/1938)(Paragraph 618 bis Paragraph 645, aufgehoben durch dRGBl. römisch eins S 825/1938) |
(§ 646. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 646, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
Elftes Hauptstück Vermächtnisse |
| I. Grundsätzerömisch eins. Grundsätze |
§ 647.Paragraph 647, | Berufung zum Vermächtnisnehmer |
§ 648.Paragraph 648, | Erbe und Vermächtnisnehmer |
§ 649.Paragraph 649, | Vermächtnisschuldner |
§ 650.Paragraph 650, | Untervermächtnis |
§ 651.Paragraph 651, | Verteilungsvermächtnis |
§ 652.Paragraph 652, | Ersatz- und Nachvermächtnis |
§ 653.Paragraph 653, | Gegenstand eines Vermächtnisses |
§ 654.Paragraph 654, | Unmöglichkeit |
(§ 655. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 655, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
| II. Arten von Vermächtnissenrömisch II. Arten von Vermächtnissen |
§ 656. bis § 659.Paragraph 656 bis Paragraph 659, | 1. Gattungsvermächtnisse |
§ 660. und § 661.Paragraph 660 und Paragraph 661, | 2. Vermächtnis einer bestimmten Sache |
§ 662.Paragraph 662, | 3. Vermächtnis einer fremden Sache |
§ 663. bis § 667.Paragraph 663 bis Paragraph 667, | 4. Vermächtnis einer Forderung |
(§ 668. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 668, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
(§ 669. und § 671. aufgehoben)(Paragraph 669 und Paragraph 671, aufgehoben) |
§ 672. und § 673.Paragraph 672 und Paragraph 673, | 5. Vermächtnis des Unterhalts oder der Ausbildung |
§ 674.Paragraph 674, | 6. Vermächtnis der Möbel und des Hausrats |
§ 675. und § 676.Paragraph 675 und Paragraph 676, | 7. Vermächtnis eines Behältnisses |
§ 677. und § 678.Paragraph 677 und Paragraph 678, | 8. Pflegevermächtnis |
(§ 679. und § 680. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 679 und Paragraph 680, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
| 9. Auslegung bestimmter Begriffe |
§ 681.Paragraph 681, | a) Kinder |
§ 682.Paragraph 682, | b) Verwandte |
§ 683.Paragraph 683, | c) Dienstnehmer |
| III. Erwerb von Vermächtnissenrömisch III. Erwerb von Vermächtnissen |
§ 684.Paragraph 684, | Anfallstag und Erwerbsvoraussetzungen bei Vermächtnissen |
§ 685. bis § 687.Paragraph 685 bis Paragraph 687, | Fälligkeit des Vermächtnisses |
§ 688.Paragraph 688, | Recht des Vermächtnisnehmers auf Sicherstellung |
§ 689.Paragraph 689, | Wem ein frei gewordenes Vermächtnis zufällt |
§ 690. und § 691.Paragraph 690 und Paragraph 691, | Recht des Erben, wenn die Lasten die Verlassenschaft erschöpfen |
§ 692. bis § 694.Paragraph 692 bis Paragraph 694, | Recht des Erben, wenn die Lasten die Verlassenschaft übersteigen |
Zwölftes Hauptstück Von der Einschränkung und Aufhebung des letzten Willens |
| I. Allgemeinesrömisch eins. Allgemeines |
§ 695.Paragraph 695, | |
| II. Arten der Einschränkungrömisch II. Arten der Einschränkung |
§ 696.Paragraph 696, | 1. Bedingung |
§ 697.Paragraph 697, | a) Unverständliche und gesetz- oder sittenwidrige Bedingungen |
§ 698.Paragraph 698, | b) Unmögliche Bedingungen |
§ 699.Paragraph 699, | c) Mögliche und erlaubte Bedingungen |
(§ 700. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 700, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 701.Paragraph 701, | d) Erfüllung der Bedingung zu Lebzeiten des Verstorbenen |
§ 702.Paragraph 702, | e) Keine Erfüllung der Bedingung durch Nachberufene |
§ 703.Paragraph 703, | f) Wirkung einer möglichen aufschiebenden Bedingung |
(§ 704. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 704, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 705. und § 706.Paragraph 705 und Paragraph 706, | 2. Befristung |
§ 707.Paragraph 707, | Vorberechtigung |
§ 708.Paragraph 708, | Nachberechtigung |
§ 709. bis § 711.Paragraph 709 bis Paragraph 711, | 3. Auflage |
§ 712.Paragraph 712, | Strafvermächtnis und Bestreitungsverbot |
| III. Aufhebung letztwilliger Verfügungenrömisch III. Aufhebung letztwilliger Verfügungen |
§ 713.Paragraph 713, | 1. durch Errichtung eines späteren Testaments |
§ 714. und § 715.Paragraph 714 und Paragraph 715, | oder einer sonstigen späteren letztwilligen Verfügung |
§ 716.Paragraph 716, | Unbeachtlichkeit der früher erklärten Unabänderlichkeit |
| 2. durch Widerruf |
§ 717. und § 718.Paragraph 717 und Paragraph 718, | a) Allgemeines |
§ 719.Paragraph 719, | b) Ausdrücklicher Widerruf |
(§ 720. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 720, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 721. bis § 723.Paragraph 721 bis Paragraph 723, | c) Stillschweigender Widerruf |
§ 724.Paragraph 724, | d) Vermuteter Widerruf |
§ 725.Paragraph 725, | 3. durch Verlust der Angehörigenstellung |
§ 726.Paragraph 726, | 4. durch Ausfall des eingesetzten Erben |
Dreizehntes Hauptstück Von der gesetzlichen Erbfolge |
| I. Grundsätzerömisch eins. Grundsätze |
§ 727. und § 728.Paragraph 727 und Paragraph 728, | Fälle der gesetzlichen Erbfolge |
§ 729.Paragraph 729, | Verkürzter Pflichtteil und Folgen einer Enterbung |
§ 730.Paragraph 730, | Gesetzliche Erben |
| II. Gesetzliches Erbrecht der Verwandtenrömisch II. Gesetzliches Erbrecht der Verwandten |
§ 731.Paragraph 731, | |
§ 732. bis § 734.Paragraph 732 bis Paragraph 734, | 1. Linie: Kinder |
§ 735. bis § 737.Paragraph 735 bis Paragraph 737, | 2. Linie: Eltern und ihre Nachkommen |
§ 738. bis § 740.Paragraph 738 bis Paragraph 740, | 3. Linie: Großeltern und ihre Nachkommen |
§ 741.Paragraph 741, | 4. Linie: Urgroßeltern |
§ 742.Paragraph 742, | Mehrfache Verwandtschaft |
§ 743.Paragraph 743, | Ausschluss von entfernten Verwandten |
| III. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten und eingetragenen Partnersrömisch III. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten und eingetragenen Partners |
§ 744.Paragraph 744, | |
§ 745.Paragraph 745, | Gesetzliches Vorausvermächtnis |
§ 746.Paragraph 746, | Auflösung der Ehe oder Partnerschaft |
§ 747.Paragraph 747, | Anspruch auf Unterhalt |
| IV. Außerordentliches Erbrecht und Aneignung durch den Bundrömisch IV. Außerordentliches Erbrecht und Aneignung durch den Bund |
§ 748.Paragraph 748, | Außerordentliches Erbrecht des Lebensgefährten |
§ 749.Paragraph 749, | Außerordentliches Erbrecht der Vermächtnisnehmer |
§ 750.Paragraph 750, | Aneignung durch den Bund |
§ 751.Paragraph 751, | Abweichungen von der allgemeinen Erbfolge |
| V. Anrechnung beim Erbteilrömisch fünf. Anrechnung beim Erbteil |
§ 752. bis § 754.Paragraph 752 bis Paragraph 754, | |
§ 755.Paragraph 755, | Rechenmethode |
Vierzehntes Hauptstück Vom Pflichtteil und der Anrechnung auf den Pflichtteil |
| I. Allgemeinesrömisch eins. Allgemeines |
§ 756. bis § 758.Paragraph 756 bis Paragraph 758, | 1. Pflichtteilsberechtigung |
§ 759. und § 760.Paragraph 759 und Paragraph 760, | 2. Höhe |
| 3. Erfüllungsarten |
§ 761.Paragraph 761, | Leistung und Deckung des Pflichtteils |
§ 762.Paragraph 762, | Bedingungen und Belastungen |
§ 763.Paragraph 763, | Geldpflichtteil |
§ 764.Paragraph 764, | 4. Pflichtteilsschuldner |
§ 765.Paragraph 765, | 5. Anfall und Fälligkeit |
§ 766. und § 767.Paragraph 766 und Paragraph 767, | Stundung |
§ 768.Paragraph 768, | Sicherstellung des Pflichtteilsanspruchs und Anpassung einer Stundungsregelung |
| II. Ausschluss von der Pflichtteilsberechtigungrömisch II. Ausschluss von der Pflichtteilsberechtigung |
| 1. Enterbung |
§ 769.Paragraph 769, | Allgemeines |
§ 770.Paragraph 770, | Enterbungsgründe |
§ 771.Paragraph 771, | Enterbung aus guter Absicht |
§ 772.Paragraph 772, | Art der Erklärung und Ursächlichkeit des Grundes |
§ 773.Paragraph 773, | Widerruf der Enterbung und Verzeihung |
(§ 773a. mit Ablauf des 31.12.2016 außer Kraft getreten)(Paragraph 773 a, mit Ablauf des 31.12.2016 außer Kraft getreten) |
§ 774.Paragraph 774, | Beweislast |
§ 775.Paragraph 775, | Enterbung ohne Grund und Übergehung |
§ 776.Paragraph 776, | 2. Pflichtteilsminderung |
§ 777.Paragraph 777, | 3. Notwendiger Unterhalt des Pflichtteilsberechtigten |
| III. Pflichtteilsermittlungrömisch III. Pflichtteilsermittlung |
§ 778. und § 779.Paragraph 778 und Paragraph 779, | 1. Ermittlung und Berechnung des Pflichtteils |
§ 780.Paragraph 780, | 2. Anrechnung von Zuwendungen auf den Todesfall |
§ 781.Paragraph 781, | 3. Hinzu- und Anrechnung von Schenkungen unter Lebenden |
§ 782.Paragraph 782, | Schenkungen an nicht pflichtteilsberechtigte Personen |
§ 783.Paragraph 783, | Schenkungen an Pflichtteilsberechtigte |
§ 784. und § 785.Paragraph 784 und Paragraph 785, | Ausnahmen |
§ 786.Paragraph 786, | Auskunftsanspruch |
§ 787.Paragraph 787, | Rechenmethode |
§ 788.Paragraph 788, | Bewertung der Schenkung |
| IV. Haftung des Geschenknehmersrömisch IV. Haftung des Geschenknehmers |
§ 789. bis § 792.Paragraph 789 bis Paragraph 792, | |
(§ 793. bis § 796. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 793 bis Paragraph 796, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
Fünfzehntes Hauptstück Erwerb einer Erbschaft |
| I. Voraussetzungen für den Erwerb einer Erbschaftrömisch eins. Voraussetzungen für den Erwerb einer Erbschaft |
§ 797.Paragraph 797, | Einantwortungsprinzip |
§ 798.Paragraph 798, | Überlassung der Verlassenschaft |
(§ 798a. mit Ablauf des 31.12.2016 außer Kraft getreten)(Paragraph 798 a, mit Ablauf des 31.12.2016 außer Kraft getreten) |
§ 799.Paragraph 799, | Nachweis des Rechtstitels; Erbantrittserklärung |
§ 800.Paragraph 800, | Bedingte und unbedingte Erbantrittserklärung |
§ 801.Paragraph 801, | Wirkung der unbedingten Erbantrittserklärung |
§ 802.Paragraph 802, | Wirkung der bedingten Erbantrittserklärung |
§ 803. bis § 808.Paragraph 803 bis Paragraph 808, | Berechtigung zum Antritt oder zur Ausschlagung der Erbschaft |
§ 809.Paragraph 809, | Übertragung des Erbrechts |
| II. Vorkehrungen vor Einantwortungrömisch II. Vorkehrungen vor Einantwortung |
§ 810.Paragraph 810, | 1. Verwaltung |
§ 811.Paragraph 811, | 2. Sicherstellung oder Befriedigung der Gläubiger |
§ 812.Paragraph 812, | 3. Absonderung der Verlassenschaft vom Vermögen des Erben |
§ 813.Paragraph 813, | 4. Aufforderung der Verlassenschaftsgläubiger |
§ 814. und § 815.Paragraph 814 und Paragraph 815, | Wirkung der Aufforderung oder ihrer Unterlassung |
| 5. Nachweis über die Erfüllung des letzten Willens |
§ 816.Paragraph 816, | Testamentsvollstrecker |
§ 817.Paragraph 817, | Nachweis der Testamentserfüllung |
(§ 818. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 818, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
| III. Einantwortung und ihre Folgenrömisch III. Einantwortung und ihre Folgen |
§ 819.Paragraph 819, | Einantwortung |
§ 820. und § 821.Paragraph 820 und Paragraph 821, | Haftung mehrerer Erben |
(§ 822. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 822, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 823.Paragraph 823, | Erbschafts- und Aneignungsklage |
§ 824.Paragraph 824, | Wirkung der Erbschafts- und Aneignungsklage |
Sechzehntes Hauptstück. Von der Gemeinschaft des Eigenthumes und anderer dinglichen Rechte. |
§ 825. bis § 827.Paragraph 825 bis Paragraph 827, | Ursprung einer Gemeinschaft. |
§ 828.Paragraph 828, | Gemeinschaftliche Rechte der Theilhaber. |
§ 829. bis § 832.Paragraph 829 bis Paragraph 832, | Rechte des Theilhabers auf seinen Antheil. |
| Rechte der Theilhaber in der gemeinschaftlichen Sache: |
§ 833. bis § 838a.Paragraph 833 bis Paragraph 838 a, | a) In Rücksicht des Hauptstammes; |
§ 839. und § 840.Paragraph 839 und Paragraph 840, | b) der Nutzungen und Lasten; |
§ 841. bis § 849.Paragraph 841 bis Paragraph 849, | c) der Theilung. |
§ 850. bis § 853a.Paragraph 850 bis Paragraph 853 a, | Erneuerung und Berichtigung der Grenzen |
§ 854. bis § 858.Paragraph 854 bis Paragraph 858, | Vermuthete Gemeinschaft. |
Zweyter Theil. Zweyte Abtheilung. Von den persönlichen Sachenrechten. Siebzehntes Hauptstück. Von Verträgen und Rechtsgeschäften überhaupt. |
§ 859.Paragraph 859, | Grund der persönlichen Sachenrechte. |
§ 860. bis § 860b.Paragraph 860 bis Paragraph 860 b, | Auslobung |
§ 861. bis § 864a.Paragraph 861 bis Paragraph 864 a, | Abschließung des Vertrages. |
| Erfordernisse eines gültigen Vertrages: |
§ 865.Paragraph 865, | 1) Fähigkeiten der Personen. |
(§ 866. aufgehoben)(Paragraph 866, aufgehoben) |
§ 867.Paragraph 867, | |
(§ 868. aufgehoben)(Paragraph 868, aufgehoben) |
§ 869. bis § 877.Paragraph 869 bis Paragraph 877, | 2) Wahre Einwilligung. |
§ 878. bis § 880a.Paragraph 878 bis Paragraph 880 a, | 3. Möglichkeit und Erlaubtheit |
§ 881. und § 882.Paragraph 881 und Paragraph 882, | Verträge zugunsten Dritter |
§ 883. bis § 886.Paragraph 883 bis Paragraph 886, | Form der Verträge. |
(§ 887. aufgehoben)(Paragraph 887, aufgehoben) |
§ 888. bis § 890.Paragraph 888 bis Paragraph 890, | Gemeinschaftliche Verbindlichkeit oder Berechtigung. |
§ 891. bis § 896.Paragraph 891 bis Paragraph 896, | Correalität. |
| Nebenbestimmungen bey Verträgen: |
§ 897. bis § 899.Paragraph 897 bis Paragraph 899, | 1) Bedingungen; |
§ 900. und § 901.Paragraph 900 und Paragraph 901, | 2) Bewegungsgrund; |
§ 902. bis § 907b.Paragraph 902 bis Paragraph 907 b, | 3) Zeit, Ort und Art der Erfüllung; |
§ 908.Paragraph 908, | 4) Angeld; |
§ 909. bis § 911.Paragraph 909 bis Paragraph 911, | 5) Reugeld; |
§ 912. und § 913.Paragraph 912 und Paragraph 913, | 6) Nebengebühren. |
§ 914. bis § 916.Paragraph 914 bis Paragraph 916, | Auslegungsregeln bey Verträgen. |
§ 917. bis § 921.Paragraph 917 bis Paragraph 921, | Allgemeine Bestimmungen über entgeltliche Verträge und Geschäfte |
§ 922.Paragraph 922, | Gewährleistung |
§ 923.Paragraph 923, | Fälle der Gewährleistung. |
§ 924. bis § 930.Paragraph 924 bis Paragraph 930, | Vermutung der Mangelhaftigkeit |
§ 931.Paragraph 931, | Bedingung der Gewährleistung. |
§ 932. und § 932a.Paragraph 932 und Paragraph 932 a, | Rechte aus der Gewährleistung |
§ 933.Paragraph 933, | Gewährleistungsfrist; Verjährung |
§ 933a.Paragraph 933 a, | Schadenersatz |
§ 933b.Paragraph 933 b, | Rückgriff des gewährleistungspflichtigen Übergebers |
§ 934. und § 935.Paragraph 934 und Paragraph 935, | Schadloshaltung wegen Verkürzung über die Hälfte. |
§ 936.Paragraph 936, | Von der Verabredung eines künftigen Vertrages. |
§ 937.Paragraph 937, | Von dem Verzicht auf Einwendungen. |
Achtzehntes Hauptstück. Von Schenkungen. |
§ 938.Paragraph 938, | Schenkung. |
§ 939.Paragraph 939, | In wie fern eine Verzichtleistung eine Schenkung sey. |
§ 940. und § 941.Paragraph 940 und Paragraph 941, | Belohnende Schenkung. |
§ 942.Paragraph 942, | Wechselseitige Schenkungen. |
§ 943.Paragraph 943, | Form des Schenkungsvertrages. |
§ 944.Paragraph 944, | und Maß einer Schenkung. |
§ 945.Paragraph 945, | In wie fern der Geber für das Geschenkte hafte. |
§ 946.Paragraph 946, | Unwiderruflichkeit der Schenkungen. |
| Ausnahmen: |
§ 947.Paragraph 947, | 1) wegen Dürftigkeit; |
§ 948. und § 949.Paragraph 948 und Paragraph 949, | 2) Undankes; |
§ 950.Paragraph 950, | 3) Verkürzung des schuldigen Unterhalts; |
(§ 951. und § 952. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 951 und Paragraph 952, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 953.Paragraph 953, | 5) der Gläubiger; |
§ 954.Paragraph 954, | 6) wegen nachgeborner Kinder. |
§ 955.Paragraph 955, | Welche Schenkungen auf die Erben nicht übergehen. |
(§ 956. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 956, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
Neunzehntes Hauptstück. Von dem Verwahrungsvertrage. |
§ 957. und § 958.Paragraph 957 und Paragraph 958, | Verwahrungsvertrag; |
§ 959.Paragraph 959, | Wann er in einen Darlehens- oder Leihvertrag; |
§ 960.Paragraph 960, | oder in eine Bevollmächtigung übergehe. |
§ 961. bis § 966.Paragraph 961 bis Paragraph 966, | Pflichten und Rechte des Verwahrers; |
§ 967.Paragraph 967, | und des Hinterlegers. |
§ 968.Paragraph 968, | Sequester. |
§ 969.Paragraph 969, | Ob dem Verwahrer ein Lohn gebühre. |
§ 970. bis § 970c.Paragraph 970 bis Paragraph 970 c, | Gastaufnahme |
Zwanzigstes Hauptstück. Von dem Leihvertrage. |
§ 971.Paragraph 971, | c) Leihvertrag. |
| Rechte und Pflichten des Entlehners. |
§ 972.Paragraph 972, | 1) in Rücksicht des Gebrauches; |
§ 973. bis § 977.Paragraph 973 bis Paragraph 977, | 2) der Zurückstellung; |
§ 978. bis § 980.Paragraph 978 bis Paragraph 980, | 3) der Beschädigung; |
§ 981.Paragraph 981, | 4) der Erhaltungskosten. |
§ 982.Paragraph 982, | Beschränkung der wechselseitigen Klagen. |
Ein u. zwanzigstes Hauptstück. Von dem Darleihensvertrage. |
§ 983.Paragraph 983, | Darlehensvertrag |
§ 984.Paragraph 984, | Arten des Darlehensvertrags |
§ 985.Paragraph 985, | Steigerung und Minderung des Werts |
§ 986.Paragraph 986, | Dauer und Auflösung des Darlehensvertrags |
§ 987.Paragraph 987, | Außerordentliche Kündigung des Darlehensvertrags |
§ 988.Paragraph 988, | Kreditvertrag |
§ 989.Paragraph 989, | Befristung und Ende des Kreditvertrags |
§ 990.Paragraph 990, | Unwirksame Vereinbarungen über das Kündigungsrecht des Kreditgebers |
§ 991.Paragraph 991, | Verweigerung der Kreditauszahlung |
(§ 992. bis § 999. aufgehoben)(Paragraph 992 bis Paragraph 999, aufgehoben) |
§ 1000.Paragraph 1000, | Zinsen und Zinseszinsen |
(§ 1001. aufgehoben)(Paragraph 1001, aufgehoben) |
Zwey u. zwanzigstes Hauptstück. Von der Bevollmächtigung und andern Arten der Geschäftsführung. |
§ 1002. und § 1003.Paragraph 1002 und Paragraph 1003, | Bevollmächtigungsvertrag. |
§ 1004.Paragraph 1004, | Eintheilung der Bevollmächtigung in eine unentgeldliche oder entgeldliche; |
§ 1005.Paragraph 1005, | mündliche oder schriftliche; |
§ 1006.Paragraph 1006, | allgemeine oder besondere; |
§ 1007. und § 1008.Paragraph 1007 und Paragraph 1008, | unumschränkte, oder beschränkte; |
§ 1009. bis § 1013.Paragraph 1009 bis Paragraph 1013, | Rechte und Verbindlichkeiten des Gewalthabers; |
§ 1014. bis § 1016.Paragraph 1014 bis Paragraph 1016, | des Gewaltgebers; |
§ 1017. bis § 1019.Paragraph 1017 bis Paragraph 1019, | in Rücksicht eines Dritten. |
§ 1020.Paragraph 1020, | Auflösung des Vertrages durch den Widerruf. |
§ 1021.Paragraph 1021, | die Aufkündung; |
§ 1022. und § 1023.Paragraph 1022 und Paragraph 1023, | den Tod. |
§ 1024.Paragraph 1024, | oder ein Insolvenzverfahren |
§ 1025. und § 1026.Paragraph 1025 und Paragraph 1026, | In wiefern die Verbindlichkeit fortdauere. |
§ 1027. bis § 1033.Paragraph 1027 bis Paragraph 1033, | Stillschweigende Bevollmächtigung der Dienstpersonen. |
§ 1034.Paragraph 1034, | Gesetzliche Vertretung |
§ 1035.Paragraph 1035, | Geschäftsführung ohne Auftrag; |
§ 1036.Paragraph 1036, | im Nothfalle; |
§ 1037. bis § 1039.Paragraph 1037 bis Paragraph 1039, | oder zum Nutzen des Andern; |
§ 1040.Paragraph 1040, | gegen den Willen des Andern. |
§ 1041. bis § 1044.Paragraph 1041 bis Paragraph 1044, | Verwendung einer Sache zum Nutzen des Andern. |
Drey u. zwanzigstes Hauptstück. Von dem Tauschvertrage. |
§ 1045. und § 1046.Paragraph 1045 und Paragraph 1046, | Tausch. |
§ 1047.Paragraph 1047, | Rechte und Pflichten der Tauschenden; |
§ 1048. und § 1049.Paragraph 1048 und Paragraph 1049, | insbesondere in Rücksicht der Gefahr, |
§ 1050. bis § 1052.Paragraph 1050 bis Paragraph 1052, | und der Nutzungen vor der Übergabe. |
Vier u. zwanzigstes Hauptstück. Von dem Kaufvertrage. |
§ 1053.Paragraph 1053, | Kaufvertrag. |
§ 1054.Paragraph 1054, | Erfordernisse des Kaufvertrages. |
| Der Kaufpreis muß |
§ 1055.Paragraph 1055, | a) in barem Gelde bestehen; |
§ 1056. bis § 1058.Paragraph 1056 bis Paragraph 1058, | b) bestimmt; |
(§ 1059. (c) nicht gesetzwidrig sein.) aufgehoben)(Paragraph 1059, (c) nicht gesetzwidrig sein.) aufgehoben) |
§ 1060.Paragraph 1060, | |
§ 1061.Paragraph 1061, | Pflichten des Verkäufers, |
§ 1062. bis § 1063b.Paragraph 1062 bis Paragraph 1063 b, | und des Käufers. |
§ 1064.Paragraph 1064, | Gefahr und Nutzen des Kaufgegenstandes. |
§ 1065.Paragraph 1065, | Kauf einer gehofften Sache. |
§ 1066.Paragraph 1066, | Allgemeine Vorschrift. |
§ 1067.Paragraph 1067, | Besondere Arten oder Nebenverträge eines Kaufvertrages. |
§ 1068. bis § 1070.Paragraph 1068 bis Paragraph 1070, | Verkauf mit Vorbehalt des Wiederkaufes. |
§ 1071.Paragraph 1071, | Kauf mit Vorbehalt des Rückverkaufes. |
§ 1072. bis § 1079.Paragraph 1072 bis Paragraph 1079, | Vorbehalt des Vorkaufsrechtes. |
§ 1080. bis § 1082.Paragraph 1080 bis Paragraph 1082, | Kauf auf die Probe. |
§ 1083. bis § 1085.Paragraph 1083 bis Paragraph 1085, | Verkauf mit Vorbehalt eines besseren Käufers. |
§ 1086. bis § 1089.Paragraph 1086 bis Paragraph 1089, | Verkaufsauftrag. |
Fünf u. zwanzigstes Hauptstück. Von Bestand- Erbpacht- und Erbzins-Verträgen. |
§ 1090.Paragraph 1090, | Bestandvertrag. |
§ 1091.Paragraph 1091, | I) Mieth- und Pachtvertrag.römisch eins) Mieth- und Pachtvertrag. |
§ 1092. und § 1093.Paragraph 1092 und Paragraph 1093, | Erfordernisse. |
§ 1094. und § 1095.Paragraph 1094 und Paragraph 1095, | Wirkung. |
| Wechselseitige Rechte: |
§ 1096. bis § 1098.Paragraph 1096 bis Paragraph 1098, | 1) In Hinsicht auf Ueberlassung; Erhaltung; Benützung. |
§ 1099.Paragraph 1099, | 2) Lasten; |
§ 1100. bis § 1102.Paragraph 1100 bis Paragraph 1102, | 3) Zins. |
§ 1103.Paragraph 1103, | Zins in Früchten. |
§ 1104. bis § 1108.Paragraph 1104 bis Paragraph 1108, | Fälle und Bedingungen einer Erlassung des Zinses. |
§ 1109. bis § 1111.Paragraph 1109 bis Paragraph 1111, | 4) Zurückstellung; |
| 5) Auflösung des Bestandvertrages: |
§ 1112.Paragraph 1112, | a) durch Untergang der Sache; |
§ 1113.Paragraph 1113, | b) Verlauf der Zeit; |
§ 1114. und § 1115.Paragraph 1114 und Paragraph 1115, | Wenn keine Erneuerung geschieht; |
§ 1116. bis § 1119.Paragraph 1116 bis Paragraph 1119, | c) Aufkündigung; |
§ 1120. und § 1121.Paragraph 1120 und Paragraph 1121, | d) Veräußerung der Sache; |
(§ 1122. bis § 1150. aufgehoben)(Paragraph 1122 bis Paragraph 1150, aufgehoben) |
Sechs u. zwanzigstes Hauptstück. Von Verträgen über Dienstleistungen |
§ 1151. und § 1152.Paragraph 1151 und Paragraph 1152, | Dienst- und Werkvertrag. |
§ 1153.Paragraph 1153, | 1. Dienstvertrag. |
§ 1154. bis § 1155.Paragraph 1154 bis Paragraph 1155, | Anspruch auf das Entgelt. |
§ 1156.Paragraph 1156, | Erlöschen der Ansprüche. |
(§ 1156a. aufgehoben)(Paragraph 1156 a, aufgehoben) |
§ 1157.Paragraph 1157, | Fürsorgepflicht des Dienstgebers. |
§ 1158.Paragraph 1158, | Endigung des Dienstverhältnisses. |
§ 1159.Paragraph 1159, | Kündigung |
(§ 1159a bis § 1159c aufgehoben durch BGBl. I Nr. 153/2017)(Paragraph 1159 a bis Paragraph 1159 c, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 153 aus 2017,) |
§ 1160.Paragraph 1160, | Freizeit während der Kündigungsfrist |
§ 1161.Paragraph 1161, | Insolvenzverfahren |
§ 1162. bis § 1162d.Paragraph 1162 bis Paragraph 1162 d, | Vorzeitige Auflösung. |
§ 1163.Paragraph 1163, | Zeugnis. |
§ 1164.Paragraph 1164, | Zwingende Vorschriften |
§ 1164a.Paragraph 1164 a, | Dienstzettel für das freie Dienstverhältnis |
§ 1165. und § 1166.Paragraph 1165 und Paragraph 1166, | 2. Werkvertrag. |
§ 1167.Paragraph 1167, | Gewährleistung |
§ 1168. und § 1168a.Paragraph 1168 und Paragraph 1168 a, | Vereitlung der Ausführung. |
§ 1169.Paragraph 1169, | Fürsorgepflicht. |
§ 1170. und § 1170a.Paragraph 1170 und Paragraph 1170 a, | Entrichtung des Entgelts. |
§ 1170b.Paragraph 1170 b, | Sicherstellung bei Bauverträgen |
§ 1171.Paragraph 1171, | Erlöschen durch Tod. |
§ 1172. und § 1173.Paragraph 1172 und Paragraph 1173, | 3. Verlagsvertrag. |
§ 1174.Paragraph 1174, | 4. Leistung zu unerlaubtem Zweck. |
Siebenundzwanzigstes Hauptstück Von der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen |
§ 1175.Paragraph 1175, | Begriff und Rechtsnatur der Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
§ 1176.Paragraph 1176, | Innen- und Außengesellschaft |
§ 1177.Paragraph 1177, | Gesellschaftsname |
§ 1178.Paragraph 1178, | Gesellschaftsvermögen |
§ 1179.Paragraph 1179, | Einbringung des Gesellschaftsvermögens |
§ 1180.Paragraph 1180, | Vermögensordnung |
2. Abschnitt Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander |
§ 1181.Paragraph 1181, | Gestaltungsfreiheit |
§ 1182.Paragraph 1182, | Gesellschaftsanteil und Beiträge der Gesellschafter |
§ 1183.Paragraph 1183, | Verzinsungspflicht |
§ 1184.Paragraph 1184, | Nachschuss |
§ 1185.Paragraph 1185, | Ersatz für Aufwendungen und Verluste, Herausgabepflicht |
§ 1186.Paragraph 1186, | Mitwirkung, Interessenwahrung und Gleichbehandlung |
§ 1187.Paragraph 1187, | Verbot schädlicher Nebengeschäfte |
§ 1188.Paragraph 1188, | Durchsetzung von Gesellschaftsansprüchen |
§ 1189.Paragraph 1189, | Geschäftsführung |
§ 1190.Paragraph 1190, | Geschäftsführung durch mehrere Gesellschafter, Weisungsgebundenheit |
§ 1191.Paragraph 1191, | Umfang der Geschäftsführungsbefugnis |
§ 1192.Paragraph 1192, | Gesellschafterbeschlüsse |
§ 1193.Paragraph 1193, | Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis |
§ 1194.Paragraph 1194, | Kontrollrechte der Gesellschafter |
§ 1195.Paragraph 1195, | Gewinn und Verlust |
§ 1196.Paragraph 1196, | Gewinnausschüttung und Entnahmen |
3. Abschnitt Rechtsverhältnisse zu Dritten |
§ 1197.Paragraph 1197, | Vertretung |
§ 1198.Paragraph 1198, | Entziehung der Vertretungsmacht |
§ 1199.Paragraph 1199, | Haftung der Gesellschafter |
§ 1200.Paragraph 1200, | Einwendungen des Gesellschafters |
4. Abschnitt Gesellschafternachfolge |
§ 1201.Paragraph 1201, | Rechtsübergang |
§ 1202.Paragraph 1202, | Haftung des eintretenden und des ausscheidenden Gesellschafters |
§ 1203.Paragraph 1203, | Auseinandersetzung mit dem ausscheidenden Gesellschafter |
§ 1204.Paragraph 1204, | Beteiligung des Ausscheidenden an schwebenden Geschäften |
§ 1205.Paragraph 1205, | Fortsetzung mit den Erben |
5. Abschnitt Umwandlung |
§ 1206.Paragraph 1206, | Umwandlung in eine offene Gesellschaft oder Kommanditgesellschaft |
§ 1207.Paragraph 1207, | Wirkung gegenüber Dritten |
6. Abschnitt Auflösung |
§ 1208.Paragraph 1208, | Auflösungsgründe |
§ 1209.Paragraph 1209, | Kündigung durch einen Gesellschafter |
§ 1210.Paragraph 1210, | Auflösung durch gerichtliche Entscheidung |
§ 1211.Paragraph 1211, | Gesellschaft auf Lebenszeit, Befristung |
(§ 1212. aufgehoben durch Art. 4 Z 2, BGBl. I Nr. 86/2021)(Paragraph 1212, aufgehoben durch Artikel 4, Ziffer 2,, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2021,) |
§ 1213.Paragraph 1213, | Ausschluss statt Auflösung |
§ 1214.Paragraph 1214, | Fortsetzungsbeschluss |
§ 1215.Paragraph 1215, | Übergang des Gesellschaftsvermögens |
§ 1216.Paragraph 1216, | Bekanntgabe der Auflösung der Außengesellschaft |
7. Abschnitt Liquidation |
§ 1216a.Paragraph 1216 a, | Nachwirkung des Gesellschaftsvertrages |
§ 1216b.Paragraph 1216 b, | Bestellung der Liquidatoren |
§ 1216c.Paragraph 1216 c, | Rechte und Pflichten der Liquidatoren |
§ 1216d.Paragraph 1216 d, | Handeln der Liquidatoren |
§ 1216e.Paragraph 1216 e, | Aufteilung und Ausgleich unter den Gesellschaftern |
Achtundzwanzigstes Hauptstück Von den Ehepakten und dem Anspruch auf Ausstattung |
§ 1217.Paragraph 1217, | Ehepakte |
(§ 1218. bis § 1219. aufgehoben)(Paragraph 1218 bis Paragraph 1219, aufgehoben) |
§ 1220. bis § 1223.Paragraph 1220 bis Paragraph 1223, | Ausstattung |
(§ 1224. bis § 1232. aufgehoben)(Paragraph 1224 bis Paragraph 1232, aufgehoben) |
§ 1233. bis § 1236.Paragraph 1233 bis Paragraph 1236, | Gütergemeinschaft |
§ 1237.Paragraph 1237, | Gesetzlicher ehelicher Güterstand |
(§ 1238. bis § 1245. aufgehoben)(Paragraph 1238 bis Paragraph 1245, aufgehoben) |
§ 1246. und § 1247.Paragraph 1246 und Paragraph 1247, | Schenkungen unter Ehegatten und Verlobten; |
(§ 1248. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 1248, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 1249.Paragraph 1249, | Erbverträge |
(§ 1250. aufgehoben durch BGBl. I Nr. 87/2015)(Paragraph 1250, aufgehoben durch Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 87 aus 2015,) |
§ 1251.Paragraph 1251, | Bedingungen |
§ 1252. und § 1254.Paragraph 1252 und Paragraph 1254, | Wirkungen des Erbvertrags |
(§ 1253. bis § 1261. aufgehoben)(Paragraph 1253 bis Paragraph 1261, aufgehoben) |
§ 1262.Paragraph 1262, | |
(§ 1263. und § 1264. aufgehoben)(Paragraph 1263 und Paragraph 1264, aufgehoben) |
§ 1265.Paragraph 1265, | Nichtigerklärung der Ehe |
§ 1266.Paragraph 1266, | Scheidung oder Aufhebung der Ehe |
Neun u. zwanzigstes Hauptstück. Von den Glücksverträgen. |
§ 1267. und § 1268.Paragraph 1267 und Paragraph 1268, | Glücksverträge. |
§ 1269.Paragraph 1269, | Arten der Glücksverträge; |
§ 1270. und § 1271.Paragraph 1270 und Paragraph 1271, | 1) die Wette; |
§ 1272.Paragraph 1272, | 2) das Spiel; |
§ 1273. und § 1274.Paragraph 1273 und Paragraph 1274, | 3) Los; |
§ 1275. und § 1276.Paragraph 1275 und Paragraph 1276, | 4) Hoffnungskauf. |
§ 1277.Paragraph 1277, | insbesondere eines Kuxes; |
§ 1278. bis § 1283.Paragraph 1278 bis Paragraph 1283, | Erbschaftskauf |
§ 1284. bis § 1286.Paragraph 1284 bis Paragraph 1286, | 5) Leibrente; |
§ 1287. bis § 1283.Paragraph 1287 bis Paragraph 1283, | 6) gesellschaftliche Versorgungsanstalten; |
§ 1288. bis § 1291.Paragraph 1288 bis Paragraph 1291, | 7) Versicherungsvertrag; |
§ 1292.Paragraph 1292, | 8) Bodmerey- und See-Assecuranzen. |
Dreyßigstes Hauptstück. Von dem Rechte des Schadensersatzes und der Genugthuung. |
§ 1293.Paragraph 1293, | Schade. |
§ 1294.Paragraph 1294, | Quellen der Beschädigung. |
| Von der Verbindlichkeit zum Schadenersatze: |
§ 1295. bis § 1298.Paragraph 1295 bis Paragraph 1298, | 1) von dem Schaden aus Verschulden; |
§ 1299. und § 1300.Paragraph 1299 und Paragraph 1300, | insbesondere: a) der Sachverständigen; |
§ 1301. bis § 1304.Paragraph 1301 bis Paragraph 1304, | oder b) mehrere Theilnehmer; |
§ 1305.Paragraph 1305, | 2) aus dem Gebrauche des Rechtes; |
§ 1306. bis § 1310.Paragraph 1306 bis Paragraph 1310, | 3. aus einer schuldlosen oder unwillkührlichen Handlung; |
§ 1311. und § 1312.Paragraph 1311 und Paragraph 1312, | 4. durch Zufall; |
§ 1313. bis § 1318.Paragraph 1313 bis Paragraph 1318, | 5) durch fremde Handlungen; |
§ 1319.Paragraph 1319, | 6. Durch ein Bauwerk |
§ 1319a.Paragraph 1319 a, | 6a. durch einen Weg; |
§ 1320. bis § 1322.Paragraph 1320 bis Paragraph 1322, | 7. Durch ein Tier |
§ 1323. und § 1324.Paragraph 1323 und Paragraph 1324, | Arten des Schadenersatzes. |
| Insbesondere |
§ 1325. bis § 1327.Paragraph 1325 bis Paragraph 1327, | 1) bey Verletzungen an dem Körper; |
§ 1328.Paragraph 1328, | 1a. an der geschlechtlichen Selbstbestimmung |
§ 1328a.Paragraph 1328 a, | 1b. am Recht auf Wahrung der Privatsphäre |
§ 1329.Paragraph 1329, | 2) an der persönlichen Freyheit; |
§ 1330.Paragraph 1330, | 3) an der Ehre; |
§ 1331. bis § 1332a.Paragraph 1331 bis Paragraph 1332 a, | 4) an dem Vermögen. |
Besonders durch die Verzögerung der Zahlung. |
§ 1333. bis § 1335.Paragraph 1333 bis Paragraph 1335, | Gesetzliche Zinsen und weitere Schäden |
§ 1336.Paragraph 1336, | Bedingung des Vergütungsvertrages (Conventional-Strafe). |
§ 1337.Paragraph 1337, | Verbindlichkeit der Erben des Beschädigers. |
§ 1338.Paragraph 1338, | Rechtsmittel der Entschädigung. |
(§ 1339. aufgehoben)(Paragraph 1339, aufgehoben) |
§ 1340. und § 1341.Paragraph 1340 und Paragraph 1341, | |
Dritter Theil des bürgerlichen Gesetzbuches. Von den gemeinschaftlichen Bestimmungen der Personen- und Sachenrechte. |
Erstes Hauptstück. Von Befestigung der Rechte und Verbindlichkeiten. |
§ 1342.Paragraph 1342, | Gemeinschaftliche Bestimmungen der Rechte. |
§ 1343.Paragraph 1343, | Arten der Befestigung eines Rechtes: |
§ 1344. und § 1345.Paragraph 1344 und Paragraph 1345, | I) durch Verpflichtung eines Dritten.römisch eins) durch Verpflichtung eines Dritten. |
§ 1346.Paragraph 1346, | a) Als Bürge; |
§ 1347.Paragraph 1347, | b) Als Mitschuldner; |
§ 1348.Paragraph 1348, | Entschädigungsbürge. |
§ 1349.Paragraph 1349, | Wer sich verbürgen könne. |
§ 1350. bis § 1352.Paragraph 1350 bis Paragraph 1352, | Für welche Verbindlichkeiten. |
§ 1353. und § 1354.Paragraph 1353 und Paragraph 1354, | Umfang der Bürgschaft |
§ 1355. bis § 1362.Paragraph 1355 bis Paragraph 1362, | Wirkung. |
§ 1363. bis § 1367.Paragraph 1363 bis Paragraph 1367, | Arten der Erlöschung der Bürgschaft. |
§ 1368.Paragraph 1368, | II.) Durch Pfandvertrag.römisch II.) Durch Pfandvertrag. |
§ 1369. und § 1370.Paragraph 1369 und Paragraph 1370, | Wirkung des Pfandvertrages. |
§ 1371. und § 1372.Paragraph 1371 und Paragraph 1372, | Unerlaubte Bedingungen. |
§ 1373. und § 1374.Paragraph 1373 und Paragraph 1374, | Auf welche Art in der Regel Sicherstellung zu leisten ist. |
Zweytes Hauptstück. Von Umänderung der Rechte und Verbindlichkeiten. |
§ 1375.Paragraph 1375, | Umänderung der Rechte und Verbindlichkeiten; |
§ 1376. bis § 1379.Paragraph 1376 bis Paragraph 1379, | 1) durch Novation; |
§ 1380. und § 1381.Paragraph 1380 und Paragraph 1381, | 2) Vergleich. |
§ 1382. bis § 1384.Paragraph 1382 bis Paragraph 1384, | Ungültigkeit eines Vergleiches in Rücksicht des Gegenstandes; |
§ 1385. bis § 1388.Paragraph 1385 bis Paragraph 1388, | oder anderer Mängel. |
§ 1389.Paragraph 1389, | Umfang des Vergleiches. |
§ 1390. und § 1391.Paragraph 1390 und Paragraph 1391, | Wirkung in Rücksicht der Nebenverbindlichkeiten. |
§ 1392.Paragraph 1392, | 3) Cession. |
§ 1393.Paragraph 1393, | Gegenstände der Cession. |
§ 1394. bis § 1396.Paragraph 1394 bis Paragraph 1396, | Wirkung. |
§ 1396a.Paragraph 1396 a, | Zessionsverbot |
§ 1397. bis § 1399.Paragraph 1397 bis Paragraph 1399, | Haftung des Cedenten. |
§ 1400. bis § 1403.Paragraph 1400 bis Paragraph 1403, | 4) Anweisung (Assignation). |
§ 1404. bis § 1410.Paragraph 1404 bis Paragraph 1410, | 5. Schuldübernahme |
Drittes Hauptstück. Von Aufhebung der Rechte u. Verbindlichkeiten. |
§ 1411.Paragraph 1411, | Aufhebung der Rechte und Verbindlichkeiten. |
§ 1412.Paragraph 1412, | 1) Durch die Zahlung. |
§ 1413. bis § 1416.Paragraph 1413 bis Paragraph 1416, | Wie die Zahlung zu leisten. |
§ 1417. bis § 1420.Paragraph 1417 bis Paragraph 1420, | wann; |
§ 1421. bis § 1423.Paragraph 1421 bis Paragraph 1423, | von wem; |
§ 1424.Paragraph 1424, | an wen; |
§ 1425.Paragraph 1425, | Gerichtliche Hinterlegung der Schuld. |
§ 1426. bis § 1430.Paragraph 1426 bis Paragraph 1430, | Quittungen. |
§ 1431. bis § 1437.Paragraph 1431 bis Paragraph 1437, | Zahlung einer Nichtschuld. |
§ 1438. bis § 1443.Paragraph 1438 bis Paragraph 1443, | 2) Compensation. |
§ 1444.Paragraph 1444, | 3) Entsagung. |
§ 1445. und § 1446.Paragraph 1445 und Paragraph 1446, | 4) Vereinigung. |
§ 1447.Paragraph 1447, | 5) Untergang der Sache. |
§ 1448.Paragraph 1448, | 6) Tod. |
§ 1449.Paragraph 1449, | 7) Verlauf der Zeit. |
§ 1450.Paragraph 1450, | Von der Einsetzung in den vorigen Stand. |
Viertes Hauptstück. Von der Verjährung und Ersitzung. |
§ 1451.Paragraph 1451, | Verjährung. |
§ 1452.Paragraph 1452, | Ersitzung. |
§ 1453.Paragraph 1453, | Wer verjähren und ersitzen kann. |
§ 1454.Paragraph 1454, | Gegen wen; |
§ 1455. bis § 1459.Paragraph 1455 bis Paragraph 1459, | Welche Gegenstände. |
§ 1460.Paragraph 1460, | Erfordernisse zur Ersitzung; 1) Besitz; |
§ 1461. und § 1462.Paragraph 1461 und Paragraph 1462, | Und zwar a) ein rechtmäßiger; |
§ 1463.Paragraph 1463, | b) redlicher, |
§ 1464.Paragraph 1464, | c) echter. |
§ 1465.Paragraph 1465, | 2) Verlauf der Zeit. |
§ 1466.Paragraph 1466, | Ersitzungszeit. Ordentliche; |
(§ 1467. aufgehoben)(Paragraph 1467, aufgehoben) |
§ 1468.Paragraph 1468, | |
(§ 1469. aufgehoben)(Paragraph 1469, aufgehoben) |
§ 1470. und § 1471.Paragraph 1470 und Paragraph 1471, | |
§ 1472. und § 1473.Paragraph 1472 und Paragraph 1473, | Außerordentliche. |
(§ 1474. aufgehoben)(Paragraph 1474, aufgehoben) |
§ 1475. bis § 1477.Paragraph 1475 bis Paragraph 1477, | |
§ 1478. bis § 1479.Paragraph 1478 bis Paragraph 1479, | Verjährungszeit. Allgemeine. |
§ 1481. bis § 1485.Paragraph 1481 bis Paragraph 1485, | Ausnahmen: |
§ 1486. bis § 1487.Paragraph 1486 bis Paragraph 1487, | Besondere Verjährungszeit |
§ 1487a. bis § 1492.Paragraph 1487 a bis Paragraph 1492, | Verjährung erbrechtlicher Ansprüche |
§ 1493.Paragraph 1493, | Einrechnung der Verjährungszeit des Vorfahrers. |
§ 1494. bis § 1496.Paragraph 1494 bis Paragraph 1496, | Hemmung der Verjährung. |
§ 1497.Paragraph 1497, | Unterbrechung der Verjährung. |
§ 1498. bis § 1501.Paragraph 1498 bis Paragraph 1501, | Wirkung der Ersitzung oder Verjährung. |
§ 1502.Paragraph 1502, | Entsagung oder Verlängerung der Verjährung. |
Fünftes Hauptstück |
§ 1503.Paragraph 1503, | Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen ab 1. Februar 2013] |
| | | |
Aus der Betrachtung, daß die bürgerlichen Gesetze, um den Bürgern volle Beruhigung über den gesicherten Genuß ihrer Privat-Rechte zu verschaffen, nicht nur nach den allgemeinen Grundsätzen der Gerechtigkeit; sondern auch nach den besonderen Verhältnissen der Einwohner bestimmt, in einer ihnen verständlichen Sprache bekannt gemacht, und durch eine ordentliche Sammlung in stätem Andenken erhalten werden sollen, haben Wir seit dem Antritte Unserer Regierung unausgesetzt Sorge getragen, daß die schon von Unseren Vorfahren beschlossene und unternommene Abfassung eines vollständigen, einheimischen bürgerlichen Gesetzbuches ihrer Vollendung zugeführt werde.
Der während Unserer Regierung von Unserer Hofcommission in Gesetzsachen zu Stande gebrachte Entwurf ward, so wie ehedem der Entwurf des Gesetzbuches über Verbrechen und schwere Polizey-Uebertretungen, den in den verschiedenen Provinzen eigens aufgestellten Commissionen zur Beurtheilung mitgetheilt, in Galizien aber inzwischen schon in Anwendung gesetzt.
Nachdem auf solche Art die Meinungen der Sachverständigen, und die aus der Anwendung eingehohlten Erfahrungen zur Berichtigung dieses so wichtigen Zweiges der Gesetzgebung benützt worden sind; haben Wir nun beschlossen, dieses allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für Unsere gesammten deutschen Erbländer kund zu machen, und zu verordnen, daß dasselbe mit dem ersten Januar 1812 zur Anwendung kommen solle.
Dadurch wird das bis jetzt angenommene gemeine Recht, der am 1. November 1786 kund gemachte erste Theil des bürgerlichen Gesetzbuches, das für Galizien gegebene bürgerliche Gesetzbuch, sammt allen auf die Gegenstände dieses allgemeinen bürgerlichen Rechtes sich beziehenden Gesetzen und Gewohnheiten, außer Wirksamkeit gesetzt.
Wie Wir aber in dem Gesetzbuche selbst zur allgemeinen Vorschrift aufgestellt haben, daß die Gesetze nicht zurück wirken sollen; so soll auch dieses Gesetzbuch auf Handlungen, die dem Tage, an welchem es verbindliche Kraft erhält, vorhergegangen, und auf die nach den früheren Gesetzen bereits erworbenen Rechte keinen Einfluß haben; diese Handlungen mögen in zweyseitig verbindlichen Rechtsgeschäften, oder in solchen Willenserklärungen bestehen, die von dem Erklärenden noch eigenmächtig abgeändert, und nach den in dem gegenwärtigen Gesetzbuche enthaltenen Vorschriften eingerichtet werden könnten.
Daher ist auch eine schon vor der Wirksamkeit dieses Gesetzbuches angefangene Ersitzung oder Verjährung nach den ältern Gesetzen zu beurtheilen. Wollte sich jemand auf eine Ersitzung oder Verjährung berufen, die in dem neuern Gesetze auf eine kürzere Zeit als in den frühern Gesetzen bestimmt ist; so kann er auch diese kürzere Frist erst von dem Zeitpuncte, an welchem das gegenwärtige Gesetz verbindliche Kraft erhält, zu berechnen anfangen.
Die Vorschriften dieses Gesetzbuches sind zwar allgemein verbindlich; doch bestehen für den Militär-Stand und für die zum Militär-Körper gehörigen Personen besondere, auf das Privat-Recht sich beziehende Vorschriften, welche bey den von, oder mit ihnen vorzunehmenden Rechtsgeschäften, obschon in dem Gesetzbuche nicht ausdrücklich darauf hingewiesen worden ist, zu beobachten sind. Handels- und Wechselgeschäfte werden nach den besonderen Handels- und Wechselgesetzen, in so fern sie von den Vorschriften dieses Gesetzbuches abweichen, beurtheilt.
Auch bleiben die über politische, Cameral- oder Finanz-Gegenstände kund gemachten, die Privat-Rechte beschränkenden, oder näher bestimmenden Verordnungen, obschon in diesem Gesetzbuche sich darauf nicht ausdrücklich bezogen wurde, in ihrer Kraft.
Ins besondere sind die auf Geldzahlungen sich beziehenden Rechte und Verbindlichkeiten nach dem, über das zum Umlauf und zur gemeinen Landes- (Wiener) Währung bestimmte Geld, bereits erlassenen Patente vom 20. Hornung 1811, oder nach den noch zu erlassenden besonderen Gesetzen, und nur bey deren Ermanglung, nach den allgemeinen Vorschriften des Gesetzbuches zu beurtheilen.
Wir erklären zugleich den gegenwärtigen deutschen Text des Gesetzbuches als den Urtext, wonach die veranstalteten Uebersetzungen in die verschiedenen Landessprachen Unserer Provinzen zu beurtheilen sind.