BUNDESGESETZBLATT
FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Jahrgang 2022

Ausgegeben am 6. Dezember 2022

Teil I

185. Bundesgesetz:

Budgetbegleitgesetz 2023

(NR: GP XXVII RV 1744 AB 1776 S. 183. BR: 11104 AB 11116 S. 947.)

185. Bundesgesetz, mit dem das Bundesstatistikgesetz 2000, das Zukunftsfonds-Gesetz, das Tabaksteuergesetz 2022, das Tabakmonopolgesetz 1996, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz, das Berufsausbildungsgesetz, das KMU-Förderungsgesetz, das Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz, das Behinderteneinstellungsgesetz, das Bundesbehindertengesetz, das Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz zur Finanzierung der Digitalisierung des Schulunterrichts (SchDigiG) erlassen wird, das Bundes-Jugendförderungsgesetz, das Bundesgesetz über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Bundestheaterorganisationsgesetz, das Bundesgesetz über die Errichtung eines Fonds für eine Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künstlerinnen und Künstler und das Umweltförderungsgesetz geändert sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Zuschusses an das Land Steiermark zur Sanierung der Grazer Burg, ein Kommunalinvestitionsgesetz 2023, ein Bundesgesetz über einen pauschalen Kostenersatz des Bundes an die Länder für Aufwendungen im Zusammenhang mit Paragraph 58 c, des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985 und ein Landesverteidigungs-Finanzierungsgesetz erlassen werden (Budgetbegleitgesetz 2023 – BBG 2023)

Der Nationalrat hat beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

Artikel

Gegenstand

 

1. Abschnitt

Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung

1

Änderung des Bundesstatistikgesetzes 2000

2

Änderung des Zukunftsfonds-Gesetzes

 

2. Abschnitt

Finanzen

3

Änderung des Tabaksteuergesetzes 2022

4

Änderung des Tabakmonopolgesetzes 1996

5

Bundesgesetz über die Gewährung eines Zuschusses an das Land Steiermark zur Sanierung der Grazer Burg

6

Bundesgesetz zur Unterstützung von kommunalen Investitionen 2023 (Kommunalinvestitionsgesetz 2023 – KIG 2023)

 

3. Abschnitt

Innere Verwaltung

7

Bundesgesetz über einen pauschalen Kostenersatz des Bundes an die Länder für Aufwendungen im Zusammenhang mit Paragraph 58 c, des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985

 

4. Abschnitt

Arbeit und Wirtschaft

8

Änderung des Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetzes

9

Änderung des Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetzes

10

Änderung des Berufsausbildungsgesetzes

11

Änderung des KMU-Förderungsgesetzes

 

5. Abschnitt

Soziales

12

Änderung des Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetzes

13

Änderung des Behinderteneinstellungsgesetzes

14

Änderung des Bundesbehindertengesetzes

 

6. Abschnitt

Bildung und Jugend

15

Änderung des Bundesgesetzes, mit dem ein Bundesgesetz zur Finanzierung der Digitalisierung des Schulunterrichts (SchDigiG) erlassen wird

16

Änderung des Bundes-Jugendförderungsgesetzes

 

7. Abschnitt

Kunst und Kultur

17

Änderung des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds

18

Änderung des Bundesmuseen-Gesetzes 2002

19

Änderung des Bundestheaterorganisationsgesetzes

20

Änderung des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Fonds für eine Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künstlerinnen und Künstler

 

8. Abschnitt

Umwelt

21

Änderung des Umweltförderungsgesetzes

 

9. Abschnitt

Landesverteidigung

22

Landesverteidigungs-Finanzierungsgesetz (LV-FinG)

1. Abschnitt
Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung

Artikel 1
Änderung des Bundesstatistikgesetzes 2000

Das Bundesgesetz über die Bundesstatistik (Bundesstatistikgesetz 2000), Bundesgesetzblatt Nr. 163 aus 1999,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 205 aus 2021,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 32, Absatz 5, lautet:

  1. Absatz 5Der Pauschalbetrag beträgt ab dem 1. Jänner 2023 jährlich 56,391 Millionen Euro.“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 73, wird folgender Absatz 13, angefügt:

  1. Absatz 13Paragraph 32, Absatz 5, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

Artikel 2
Änderung des Zukunftsfonds-Gesetzes

Das Bundesgesetz über die Errichtung eines Zukunftsfonds der Republik Österreich (Zukunftsfonds-Gesetz), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 146 aus 2005,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 141 aus 2017,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 3, Absatz 3, wird das Wort „fünf“ durch das Wort „zehn“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 21, wird Absatz 2, durch folgende Absatz 2 und 3 ersetzt:

  1. Absatz 2Paragraph 3, Absatz 3, sowie das Zitat „§ 3 Absatz 3,, Paragraph 4, Absatz 2 “, in Paragraph 22, Ziffer eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 141 aus 2017, treten mit 1. Jänner 2018 in Kraft. Paragraph 6, Absatz eins bis 3, Paragraph 22, Ziffer 2 a, sowie das Zitat „und Paragraph 6, Absatz 2, Ziffer 3 “, in Paragraph 22, Ziffer eins, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes treten mit 1. Jänner 2021 in Kraft.
  2. Absatz 3Paragraph 3, Absatz 3, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

2. Abschnitt
Finanzen

Artikel 3
Änderung des Tabaksteuergesetzes 2022

Das Bundesgesetz über eine Verbrauchsteuer auf Tabakwaren (Tabaksteuergesetz 2022 – TabStG 2022), Bundesgesetzblatt Nr. 704 aus 1994,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 227 aus 2021,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer eins bis 3 lautet:

  1. Ziffer eins
    für Zigaretten
    1. Litera a
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2022 und vor dem 1. April 2023 entsteht, 33% des Kleinverkaufspreises (Paragraph 5,) und 73 Euro je 1 000 Stück;
    2. Litera b
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2023 und vor dem 1. April 2024 entsteht, 32,5% des Kleinverkaufspreises und 76,50 Euro je 1 000 Stück;
    3. Litera c
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2024 und vor dem 1. April 2025 entsteht, 32% des Kleinverkaufspreises und 80 Euro je 1 000 Stück;
    4. Litera d
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2025 und vor dem 1. April 2026 entsteht, 31,5% des Kleinverkaufspreises und 83,50 Euro je 1 000 Stück;
    5. Litera e
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2026 entsteht, 31% des Kleinverkaufspreises und 87 Euro je 1 000 Stück;
  2. Ziffer 2
    für Zigarren und Zigarillos
    1. Litera a
      13% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 100 Euro je 1 000 Stück;
    2. Litera b
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2023 und vor dem 1. April 2024 entsteht, 13% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 105 Euro je 1 000 Stück;
    3. Litera c
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2024 und vor dem 1. April 2025 entsteht, 13% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 110 Euro je 1 000 Stück;
    4. Litera d
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2025 und vor dem 1. April 2026 entsteht, 13% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 115 Euro je 1 000 Stück;
    5. Litera e
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2026 entsteht, 13% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 120 Euro je 1 000 Stück;
  3. Ziffer 3
    für Feinschnitt
    1. Litera a
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2022 und vor dem 1. April 2023 entsteht, 56% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 140 Euro je Kilogramm;
    2. Litera b
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2023 und vor dem 1. April 2024 entsteht, 56% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 147 Euro je Kilogramm;
    3. Litera c
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2024 und vor dem 1. April 2025 entsteht, 56% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 154 Euro je Kilogramm;
    4. Litera d
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2025 und vor dem 1. April 2026 entsteht, 56% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 161 Euro je Kilogramm;
    5. Litera e
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2026 entsteht, 56% des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 168 Euro je Kilogramm;“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer 5, lautet:

  1. Ziffer 5
    für Tabak zum Erhitzen
    1. Litera a
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2022 und vor dem 1. April 2023 entsteht, 149 Euro je Kilogramm Tabak;
    2. Litera b
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2023 und vor dem 1. April 2024 entsteht, 164 Euro je Kilogramm Tabak;
    3. Litera c
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2024 und vor dem 1. April 2025 entsteht, 180 Euro je Kilogramm Tabak;
    4. Litera d
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2025 und vor dem 1. April 2026 entsteht, 197 Euro je Kilogramm Tabak;
    5. Litera e
      wenn die Tabaksteuerschuld nach dem 31. März 2026 entsteht, 215 Euro je Kilogramm Tabak.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 4, Absatz 3, lautet:

  1. Absatz 3Liegt die Tabaksteuerbelastung je 1 000 Stück Zigaretten einer Preisklasse unter 98% der gesamten Tabaksteuerbelastung der Zigaretten des gewichteten Durchschnittspreises (Absatz 4,) oder unter 163 Euro je 1 000 Stück Zigaretten, so beträgt die Tabaksteuer für diese Preisklasse 98% der gesamten Tabaksteuerbelastung der Zigaretten des gewichteten Durchschnittspreises, mindestens jedoch 163 Euro je 1 000 Stück. Absatz 7, letzter Satz ist anzuwenden.“

Novellierungsanordnung 4, Dem Paragraph 4, wird folgender Absatz 9, angefügt:

  1. Absatz 9Der Bundesminister für Finanzen wird ermächtigt, durch Verordnung vorzusehen, dass Steuersätze nach Absatz eins, Ziffer eins, Litera b,, c, d und e, Ziffer 2, Litera b,, c, d und e, Ziffer 3, Litera b,, c, d und e sowie Ziffer 5, Litera b,, c, d und e und die in Absatz 3, genannte Mindestverbrauchsteuer erst zu einem späteren als dem jeweils angegebenen Zeitpunkt anwendbar werden, sofern dies die Inflationsentwicklung erfordert, um wirksame und gezielte Preisdämpfungsmaßnahmen setzen zu können.“

Novellierungsanordnung 5, Dem Paragraph 5, wird folgender Absatz 7, angefügt:

  1. Absatz 7Der Bundesminister für Finanzen wird ermächtigt, durch Verordnung das Verfahren zur Veröffentlichung von Kleinverkaufspreisen abweichend von Absatz 5 und 6 näher zu regeln, insbesondere um dieses auf ein elektronisches Verfahren umzustellen und vorzusehen, dass die Monopolverwaltung GmbH eine elektronische Datenbank einrichtet und betreibt, über die Informationen im Zusammenhang mit Kleinverkaufspreisen erfasst und verarbeitet werden können. In der Verordnung ist insbesondere zu regeln, dass die technischen Anforderungen von der Monopolverwaltung GmbH zu definieren und den Betroffenen zur Verfügung zu stellen sind, welche technischen Anforderungen von diesen zu erfüllen sind und dass Änderungen an den Anforderungen den Betroffenen in einem angemessenen Zeitraum vor Umsetzung bekannt zu geben sind.“

Novellierungsanordnung 6, Dem Paragraph 43, wird folgender Absatz 8, angefügt:

  1. Absatz 8Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer eins,, 2, 3 und 5 sowie Absatz 3, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit 1. April 2023 in Kraft. Paragraph 4, Absatz 9 und Paragraph 5, Absatz 7, in der Fassung des genannten Bundesgesetzes treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Paragraph 4, Absatz eins, Ziffer eins,, 2, 3 und 5 und Paragraph 4, Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 227 aus 2021, sind weiterhin auf Waren anzuwenden, für welche die Steuerschuld vor dem 1. April 2023 entstanden ist.“

Artikel 4
Änderung des Tabakmonopolgesetzes 1996

Das Tabakmonopolgesetz 1996, Bundesgesetzblatt Nr. 830 aus 1995,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 104 aus 2019, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Der Titel lautet:

„Tabakmonopolgesetz 1996 (TabMG 1996)“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 38, Absatz 7, lautet:

  1. Absatz 7Abweichend von Absatz 5, darf
    1. Ziffer eins
      für Zigaretten die Handelsspanne je Stück
      1. Litera a
        ab dem 1. April 2022 nicht niedriger sein als 0,0315 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,0171 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      2. Litera b
        ab dem 1. April 2023 nicht niedriger sein als 0,0328 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,0178 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      3. Litera c
        ab dem 1. April 2024 nicht niedriger sein als 0,0341 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,0185 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      4. Litera d
        ab dem 1. April 2025 nicht niedriger sein als 0,0355 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,0192 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      5. Litera e
        ab dem 1. April 2026 nicht niedriger sein als 0,0369 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,020 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
    2. Ziffer 2
      für Feinschnitt die Handelsspanne je Gramm
      1. Litera a
        ab dem 1. April 2022 nicht niedriger sein als 0,02316 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,01391 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      2. Litera b
        ab dem 1. April 2023 nicht niedriger sein als 0,02409 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,01447 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      3. Litera c
        ab dem 1. April 2024 nicht niedriger sein als 0,02505 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,01505 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      4. Litera d
        ab dem 1. April 2025 nicht niedriger sein als 0,02605 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,01565 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      5. Litera e
        ab dem 1. April 2026 nicht niedriger sein als 0,02709 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,01628 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
    3. Ziffer 3
      für Tabak zum Erhitzen die Handelsspanne je Gramm
      1. Litera a
        ab dem 1. April 2023 nicht niedriger sein als 0,1550 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,083 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      2. Litera b
        ab dem 1. April 2024 nicht niedriger sein als 0,1612 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,0863 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      3. Litera c
        ab dem 1. April 2025 nicht niedriger sein als 0,1676 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,0898 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen;
      4. Litera d
        ab dem 1. April 2026 nicht niedriger sein als 0,1743 € für Inhaber von Tabakfachgeschäften und 0,0934 € für Inhaber von Tabakverkaufsstellen.“

Novellierungsanordnung 3, Nach Paragraph 47, l wird folgender Paragraph 47 m, angefügt:

Paragraph 47 m,

Der Titel und Paragraph 38, Absatz 7, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit 1. April 2023 in Kraft.“

Artikel 5
Bundesgesetz über die Gewährung eines Zuschusses an das Land Steiermark zur Sanierung der Grazer Burg

Paragraph eins,

Der Bund gewährt dem Land Steiermark einen Zweckzuschuss in Höhe von fünfzehn Millionen Euro zur teilweisen Finanzierung der Sanierung und Revitalisierung der Grazer Burg. Der Bund überweist den Zweckzuschuss je zu einem Drittel in den Jahren 2024, 2025 und 2026.

Paragraph 2,

Dem Bund ist es vorbehalten, die widmungsgemäße Verwendung seines Zweckzuschusses zu überprüfen und diesen bei widmungswidriger Verwendung zurückzufordern.

Paragraph 3,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Finanzen betraut.

Artikel 6
Bundesgesetz zur Unterstützung von kommunalen Investitionen 2023 (Kommunalinvestitionsgesetz 2023 – KIG 2023)

Ziel und Zweck

Paragraph eins,

Ziel dieses Bundesgesetzes ist es,

  1. Ziffer eins
    Investitionen der Gemeinden, insbesondere Maßnahmen der Gemeinden zur Energieeffizienz sowie zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger und
  2. Ziffer 2
    Maßnahmen der Gemeinden zur Förderung von Organisationen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke im Sinne der Bundesabgabenordnung – BAO, Bundesgesetzblatt Nr. 194 aus 1961,, verfolgen, zur Deckung gestiegener Energiepreise
zu unterstützen. Zu diesem Zweck gewährt der Bund den Gemeinden Zweckzuschüsse.

Zuschüsse für Energiesparmaßnahmen

Paragraph 2,

  1. Absatz einsDer Bund stellt zur teilweisen Deckung der Aufwendungen der Gemeinden und von ihnen beherrschter Projektträger insgesamt den Betrag von 500 Millionen Euro als Zweckzuschuss gemäß den Paragraphen 12 und 13 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 (F-VG 1948), Bundesgesetzblatt Nr. 45 aus 1948,, zur Verfügung.
  2. Absatz 2Der Zweckzuschuss ist für Investitionen in den effizienten Einsatz von Energie, zu einem Einsatz und zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger oder biogene Rohstoffe (Bioökonomie), für den Ausbau und die Dekarbonisierung von Fernwärme- und Fernkältesystemen sowie weitere Energiesparmaßnahmen zu verwenden. Für Investitionen in Anlagen oder Fahrzeuge, die mit fossilen Energieträgern betrieben werden, wird kein Zweckzuschuss gewährt.
  3. Absatz 3Die Gemeinde kann höchstens 5 % des ihr maximal zustehenden Zuschusses für Förderungen von Organisationen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke im Sinne der BAO verfolgen, zur Deckung gestiegener Energiekosten verwenden.
  4. Absatz 4Der Bundesminister für Finanzen legt nach Anhörung des Österreichischen Gemeindebundes und des Österreichischen Städtebundes unter Berücksichtigung bestehender Förderprogramme des Bundes im Einvernehmen mit der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die näheren Grundsätze über die konkrete Verwendung der Zweckzuschüsse und über die Abwicklung in einer Richtlinie fest.
  5. Absatz 5Der Zweckzuschuss wird nur für Investitionsprojekte gewährt, mit denen im Zeitraum 1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2025 begonnen wird.
  6. Absatz 6Für Personalkosten oder Eigenleistungen der Gemeinden und für Projekte, für die bereits gemäß dem Kommunalinvestitionsgesetz 2017, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 74 aus 2017,, oder dem Kommunalinvestitionsgesetz 2020, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 56 aus 2020,, ein Zweckzuschuss gewährt wurde, wird kein Zweckzuschuss gewährt.
  7. Absatz 7Der Zweckzuschuss beträgt pro Investitionsprojekt maximal 50 % der Gesamtkosten (Absatz 2,) bzw. der Förderung (Absatz 3,).
  8. Absatz 8Investitionszuschüsse von dritter Seite für das betreffende Investitionsprojekt nach Absatz 2, sind zulässig und führen nur dann zu einer Reduzierung des Zweckzuschusses, wenn der Zweckzuschuss und die weiteren Investitionszuschüsse die Gesamtkosten übersteigen würden. Förderungen der Gemeinden nach Absatz 3, an Organisationen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke im Sinne der BAO verfolgen, sind nicht zulässig, wenn diese Organisationen von dritter Seite Förderungen im Zusammenhang mit gestiegenen Energiekosten erhalten.
  9. Absatz 9Die Gemeinden haben den Antrag auf Zweckzuschuss bis 31. Dezember 2024 mangelfrei und vollständig mit Unterlagen belegt bei der Abwicklungsstelle (Paragraph 3, Absatz eins,) einzureichen.
  10. Absatz 10Der Anspruch jeder Gemeinde am Gesamtbetrag wird je zur Hälfte nach den Schlüsseln Volkszahl und abgestufter Bevölkerungsschlüssel (Paragraph 10, Absatz 7 und 8 des Finanzausgleichsgesetzes 2017 – FAG 2017, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 116 aus 2016,), die für die Verteilung der Ertragsanteile für das Jahr 2022 heranzuziehen sind, ermittelt.

Abwicklung

Paragraph 3,

  1. Absatz einsMit der Entgegennahme der Anträge sowie der Abrechnungsunterlagen und deren jeweilige Prüfung ist vom Bundesminister für Finanzen eine Abwicklungsstelle zu betrauen. Die Bearbeitung der Anträge erfolgt nach dem Einlangen.
  2. Absatz 2Die Abwicklungsstelle hat monatlich dem Bundesminister für Finanzen über die eingelangten und über die geprüften Anträge zu berichten. Der Bundesminister für Finanzen informiert den Bundeskanzler monatlich über den Vollzug. Der Bericht hat zumindest zu enthalten: Die antragstellenden Gemeinden, die jeweiligen Investitionsvorhaben mit der Gesamtinvestitionssumme sowie der Höhe des beantragten Zweckzuschusses, die geprüften Anträge und die Höhe des sich für die jeweilige Gemeinde ergebenden möglichen Zweckzuschusses bzw. die Gründe für eine Nichterfüllung der Voraussetzungen. Diese Informationen sind monatlich auch dem zuständigen Ausschuss des Nationalrats vorzulegen.
  3. Absatz 3Die Entscheidungsbefugnis über die Gewährung des Zweckzuschusses obliegt dem Bundesminister für Finanzen. Die Auszahlung der Zweckzuschüsse erfolgt ohne unnötige Verzögerung nach der Entscheidung über die Gewährung des Zweckzuschusses.
  4. Absatz 4Nach Durchführung des Investitionsprojekts, spätestens bis 31. Dezember 2026, ist die widmungsgemäße Verwendung des Zweckzuschusses gegenüber der Abwicklungsstelle mit allen erforderlichen Unterlagen nachzuweisen. Nicht nachgewiesene oder nicht anerkannte Beträge sind an den Bund zurückerstatten, wobei diese Beträge vom Bund mit den Ertragsanteilsvorschüssen aufzurechnen sind.
  5. Absatz 5Nicht in Anspruch genommene und gemäß Absatz 4, rückerstattete Beträge fließen mit einem Betrag von bis zu 50 Millionen Euro dem Strukturfonds gemäß Paragraph 24, Ziffer eins, FAG 2017, mit einem darüber hinausgehenden Betrag im Verhältnis der länderweisen Anteile gemäß Paragraph 2, Absatz 10, den Gemeinde-Bedarfszuweisungsmitteln gemäß Paragraph 12, Absatz 5, FAG 2017 zu.

Controlling und Evaluierung

Paragraph 4,

  1. Absatz einsDer Bund hat das Recht, den Einsatz sowie die Auswirkung der Zweckzuschüsse einer Evaluierung zu unterziehen und die widmungsgemäße Verwendung der Zweckzuschüsse jederzeit zu überprüfen. Die Gemeinden sind verpflichtet, den Bund dabei zu unterstützen.
  2. Absatz 2Dem Bund ist es vorbehalten, Einzelfallüberprüfungen der Investitionen, für die ein Zweckzuschuss gewährt wurde, vorzunehmen und bei widmungswidriger Verwendung des Zweckzuschusses diesen von der Gemeinde zurückzufordern.

Zuschüsse für Investitionsprojekte

Paragraph 5,

  1. Absatz einsDer Bund gewährt den Gemeinden einen weiteren Zweckzuschuss in Höhe von 500 Millionen Euro für zusätzliche Investitionen, Instandhaltungen und Sanierungen auf kommunaler Ebene.
  2. Absatz 2Auf diesen Zweckzuschuss sind die Bestimmungen des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020 (KIG 2020), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 56 aus 2020,, mit der Maßgabe anzuwenden, dass
    1. Ziffer eins
      diese Mittel nicht aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds finanziert werden,
    2. Ziffer 2
      die Einrichtung von kommunalen Kinderbetreuungsplätzen in den Sommerferien 2023, 2024 und 2025 zuschussfähig ist,
    3. Ziffer 3
      der Zweckzuschuss nur für Investitionsprojekte gewährt wird, mit denen im Zeitraum 1. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2025 begonnen wird,
    4. Ziffer 4
      der Antrag bis 31. Dezember 2024 bei der Abwicklungsstelle einzureichen ist,
    5. Ziffer 5
      der Anspruch jeder Gemeinde am Gesamtbetrag nach Paragraph 2, Absatz 10, ermittelt wird,
    6. Ziffer 6
      die widmungsgemäße Verwendung des Zweckzuschusses bis spätestens 31. Dezember 2026 nachzuweisen ist,
    7. Ziffer 7
      nicht in Anspruch genommene oder rückerstattete Mittel die den Gemeinden gemäß Paragraph 3, Absatz 5, zufließenden Mittel erhöhen, und
    8. Ziffer 8
      Paragraph 2, Absatz 2, letzter Satz, Absatz 3,, Absatz 6 und Absatz 8, sowie Paragraph 3, Absatz 2, anzuwenden sind.

Bedarfszuweisung zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Gleichgewichts im Haushalt der Gemeinden

Paragraph 6,

  1. Absatz einsDer Bund gewährt den Gemeinden im Jahr 2023 eine Bedarfszuweisung zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Gleichgewichts im Haushalt in Höhe von 75 Millionen Euro.
  2. Absatz 2Die Anteile der einzelnen Gemeinden bemessen sich nach dem Schlüssel gemäß Paragraph 2, Absatz 10,
  3. Absatz 3Die Mittel sind vom Bund an die Länder zu überweisen und von diesen bis spätestens fünf Tage nach der Überweisung durch den Bund an die einzelnen Gemeinden weiterzuleiten.

Vollziehung

Paragraph 7,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Finanzen betraut.

Inkrafttreten

Paragraph 8,

Dieses Bundesgesetz tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.

3. Abschnitt
Innere Verwaltung

Artikel 7
Bundesgesetz über einen pauschalen Kostenersatz des Bundes an die Länder für Aufwendungen im Zusammenhang mit § 58c des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985

Pauschaler Kostenersatz

Paragraph eins,

  1. Absatz einsDer Bund leistet den Ländern einen pauschalen Kostenersatz für Aufwendungen, die durch den Vollzug des Paragraph 58 c, des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985 (StbG), Bundesgesetzblatt Nr. 311 aus 1985,, in der jeweils geltenden Fassung, entstehen.
  2. Absatz 2Der pauschale Kostenersatz beträgt 500,00 Euro pro im Zeitraum von 1. September 2020 bis 31. August 2025 eingebrachter Anzeige gemäß Paragraph 58 c, StbG.

Vollziehung

Paragraph 2,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Inneres betraut.

Inkrafttreten

Paragraph 3,

Dieses Bundesgesetz tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.

4. Abschnitt
Arbeit und Wirtschaft

Artikel 8
Änderung des Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz – AMPFG), Bundesgesetzblatt Nr. 315 aus 1994,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2022, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 6 a, wird durch folgende Paragraphen 6 a und 6b samt Überschriften ersetzt:

„Überweisungsbetrag an den Sozial- und Weiterbildungsfonds

Paragraph 6 a,

Der Bund hat dem Sozial- und Weiterbildungsfonds gemäß Paragraph 22 a, des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes (AÜG) ab dem Jahr 2027 jährlich eineinhalb Mio. € für Zwecke der Weiterbildung der (ehemaligen) überlassenen Arbeitnehmer/innen zu überweisen.

Überweisungsbetrag für Pflegestipendien

Paragraph 6 b,

Der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat der Gebarung Arbeitsmarktpolitik ab dem Jahr 2023 jährlich 30 Millionen Euro für Zwecke der Förderung der Pflegeausbildung durch das Arbeitsmarktservice zu überweisen.“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 10, werden folgende Absatz 81 und 82 angefügt:

  1. Absatz 81Die Paragraphen 6 a und 6b samt Überschriften, Paragraph 12, Absatz 4,, Paragraph 13, Absatz eins und Paragraph 14, samt Überschrift in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit 1. Jänner 2023 in Kraft.
  2. Absatz 82Paragraph 14, Absatz eins bis 3 samt Überschrift in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2020, tritt nicht in Kraft.“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 12, wird folgender Absatz 4, angefügt:

  1. Absatz 4Die Lehrlingsstellen haben dem Bund die gemäß Paragraph 13 e, IESG und Paragraph 14, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 202 aus 2021, bereitgestellten Budgetmittel, die bis Jahresende 2022 nicht zweckentsprechend ausbezahlt worden sind, im Jahr 2023 zurückzuzahlen. Diese Mittel sind dem Insolvenz-Entgeltfonds zu überweisen.“

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 13, Absatz eins, wird die Jahreszahl „2022“ durch die Jahreszahl „2023“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 14, samt Überschrift lautet:

„Überweisung zum Zweck der Lehrlingsförderung

Paragraph 14,

  1. Absatz einsDer Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft hat den Lehrlingsstellen der Landeskammern der gewerblichen Wirtschaft als Beitrag zur Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß Paragraph 19 c, des Berufsausbildungsgesetzes (BAG), Bundesgesetzblatt Nr. 142 aus 1969,, Mittel aus der Gebarung Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2023 im Ausmaß von bis zu 270 Mio. € und ab dem Jahr 2024 im Ausmaß von bis zu 280 Mio. € zur Verfügung zu stellen. Diese Mittel dienen auch als Beitrag zur Bedeckung der Aufwendungen der Lehrberechtigten für die Tragung von Internatskosten für Lehrlinge während des Besuches der Berufsschule gemäß Paragraph 9, Absatz 5, BAG und Paragraph 130, Absatz 4 a, des Landarbeitsgesetzes 1984 (LAG), Bundesgesetzblatt Nr. 287 aus 1984,.
  2. Absatz 2Die betreffenden Mittel sind im erforderlichen Ausmaß zu akontieren und im Folgejahr abzurechnen. Die Lehrlingsstellen haben dem Bund die gemäß Absatz eins, bereitgestellten Budgetmittel, die bis Jahresende nicht zweckentsprechend ausbezahlt worden sind, im Folgejahr zugunsten der Gebarung Arbeitsmarktpolitik zurückzuzahlen.“

Artikel 9
Änderung des Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Sicherung von Arbeitnehmeransprüchen im Falle der Insolvenz des Arbeitgebers (Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz – IESG), Bundesgesetzblatt Nr. 324 aus 1977,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 218 aus 2021, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 12, Absatz eins, wird der Ziffer 4, das Wort „und“ angefügt, die Ziffer 5, entfällt und die Ziffer 6, erhält die Bezeichnung „5.“.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 42, wird folgender Paragraph 43, samt Überschrift angefügt:

„Inkrafttreten der Novelle Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,

Paragraph 43,

Paragraph 12, Absatz eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

Artikel 10
Änderung des Berufsausbildungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Berufsausbildung von Lehrlingen (Berufsausbildungsgesetz – BAG), Bundesgesetzblatt Nr. 142 aus 1969,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 86 aus 2022, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph 19 c, Absatz 2, zweiter Satz lautet:

„Die näheren Bestimmungen über Art, Höhe, Dauer, Gewährung und Rückforderbarkeit der Beihilfen sowie für die ergänzenden Unterstützungsstrukturen für Zwecke gemäß Absatz eins, Ziffer 8, werden durch Richtlinien des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft (Paragraph 31 c,) festgelegt.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 19 c, Absatz 8, entfällt die Wortfolge „aus den vom Insolvenz-Entgelt-Fonds gemäß Paragraph 13 e, IESG zur Verfügung gestellten Mitteln“; der letzte Satz lautet:

„Der Einsatz dieser Mittel unterliegt der nachprüfenden Kontrolle durch den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 19 d, Absatz 4, entfällt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 19 e, entfallen die Absatzbezeichnung „(1)“ und Absatz 2,

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 19 g, Absatz 4, entfällt.

Novellierungsanordnung 6, In der Überschrift zu Paragraph 31 c, wird die Wortfolge „Wirtschaft, Familie und Jugend“ durch die Wortfolge „Arbeit und Wirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 31 c, Absatz eins, wird die Wortfolge „Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend hat im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz“ durch die Wortfolge „Der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft hat“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 31 c, Absatz 2, wird die Wortfolge „vom Insolvenz-Entgelt-Fonds gemäß Paragraph 13 e, IESG“ durch die Wortfolge „gemäß Paragraph 14, AMPFG“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 9, Paragraph 35, lautet:

Paragraph 35,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes ist der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betraut.“

Novellierungsanordnung 10, Dem Paragraph 36, wird folgender Absatz 17, angefügt:

  1. Absatz 17Paragraph 19 c, Absatz 2 und 8, Paragraph 19 e,, Paragraph 31 c, samt Überschrift sowie Paragraph 35, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit 1. Jänner 2023 in Kraft. Gleichzeitig treten Paragraph 19 d, Absatz 4 und Paragraph 19 g, Absatz 4, außer Kraft.“

Artikel 11
Änderung des KMU-Förderungsgesetzes

Das Bundesgesetz über besondere Förderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU-Förderungsgesetz), Bundesgesetzblatt Nr. 432 aus 1996,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 114 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Paragraph eins, Absatz eins, erster Satz lautet:

„Aufgabe des Bundes nach diesem Bundesgesetz ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch die im Absatz 2, umschriebenen Förderungsmaßnahmen des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft zu unterstützen.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 2, Absatz 2, wird die Wortfolge „von der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus beauftragte Abwicklungsstelle“ durch die Wortfolge „vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragte Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 2, Absatz 2 a,, Paragraph 7, Absatz 2 und Paragraph 8, Absatz eins, wird jeweils die Wortfolge „von der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus beauftragten Abwicklungsstelle“ durch die Wortfolge „vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragten Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 3, Absatz eins, wird die Wortfolge „die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort bzw. die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus“ durch die Wortfolge „der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 3, Absatz 5 und Paragraph 4, Absatz 2 a, wird jeweils die Wortfolge „von der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus“ durch die Wortfolge „vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 6, Paragraph 5, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDie Entscheidungsbefugnis steht dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft zu, der diese Befugnis in Fällen geringer finanzieller oder sachlicher Bedeutung an die jeweilige Abwicklungsstelle delegieren kann. In diesem Fall entscheidet die Abwicklungsstelle im Namen und auf Rechnung des Bundes. Die Förderungsentscheidung ist vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft oder im Beauftragungsfall von der jeweiligen Abwicklungsstelle dem Förderungswerber in Form eines schriftlichen Förderungsanbotes zu übermitteln. Bietet die AWS eine Haftungsübernahme oder die vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragte Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung eine Haftungsübernahme und/oder eine Darlehenseinräumung an, so erfolgt dies im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.“

Novellierungsanordnung 7, Paragraph 7, Absatz eins, erster Satz lautet:

„Der Bundesminister für Finanzen wird ermächtigt, sich namens des Bundes vertraglich zu verpflichten, die AWS und die vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragte Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung schadlos zu halten, wenn diese auf Grund von Förderungsmaßnahmen gemäß Paragraph 2, Absatz 2, entweder Ausfälle wegen Uneinbringlichkeit von durch sie selbst eingeräumten Darlehen erleiden oder Zahlungen aus von ihnen übernommenen Haftungen zu leisten haben, soweit diese Ausfälle und Zahlungen nicht im Rahmen jener Mittel Bedeckung finden, die der AWS und der vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragten Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung für die Abdeckung derartiger Ausfälle oder für die Zahlungen zur Erfüllung von Leistungen aus übernommenen Haftungen zur Verfügung stehen.“

Novellierungsanordnung 8, Paragraph 7, Absatz 2 a, zweiter Satz lautet:

„Dies hat im Falle der AWS im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft und der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zu erfolgen; im Falle der vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragten Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft zu erfolgen.“

Novellierungsanordnung 9, Paragraph 7, Absatz 2 b, lautet:

  1. Absatz 2 bDer Bundesminister für Finanzen darf bis zum 30. Juni 2022 für die vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragte Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung Verpflichtungen gemäß Absatz eins, zur Abdeckung des Risikos im Sinne des Paragraph 3, Absatz eins, der PRV bis zu einem ausstehenden Gesamtobligo von 300 Millionen Euro und im Einzelfall bis zu einem jeweils ausstehenden Gesamtbetrag von 20 Millionen Euro sowie nur für Verträge mit einer maximalen Laufzeit von zwölf Monaten übernehmen. Unbeschadet des Absatz 4, erster Satz hat der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft hiefür zur Wahrung der Rechte und Interessen des Bundes im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen einen weiteren Beauftragten und einen Stellvertreter dieses Beauftragten zu bestellen. Absatz 4, letzter Satz sowie die Absatz 5,, 6 und 7 sind anzuwenden. Die vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragte Abwicklungsstelle hat zum Zwecke der Risikovorsorge für Zahlungen aus den gemäß diesem Absatz übernommenen Haftungen eine eigene Rücklage zu bilden. Diese Rücklage darf nur für Zahlungen aufgrund dieser Haftungen verwendet werden. Diese Rücklage ist getrennt von den sonstigen Rücklagen gemäß Absatz eins, zu führen und im Jahresabschluss der vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragten Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung auszuweisen. Die vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragte Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung hat insbesondere Haftungsentgelte, Rückflüsse aus Haftungszahlungen, Rückflüsse aus der Betreibung von auf die vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragte Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung übergegangenen Forderungen und Rückflüsse aus der Verwertung von Sicherheiten in diese Rücklage einzustellen.“

Novellierungsanordnung 10, Paragraph 7, Absatz 3 a, lautet:

  1. Absatz 3 aDer Bundesminister für Finanzen darf für die vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft beauftragte Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung Verpflichtungen gemäß Absatz eins, im Einzelfall bis zu einem Obligo von 4 Millionen Euro an Kapital zuzüglich Zinsen und Kosten und für eine maximale Laufzeit von 20 Jahren übernehmen.“

Novellierungsanordnung 11, Paragraph 9, Absatz 2, lautet:

  1. Absatz 2Bis zur neuerlichen Beauftragung einer Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung durch den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft gemäß Paragraph 3, Absatz eins, bleibt die Österreichische Hotel- und Tourismusbank Gesellschaft m.b.H. die Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft. Die neuerliche Beauftragung einer Abwicklungsstelle für die gewerbliche Tourismusförderung durch den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft ist unverzüglich auf der Homepage des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft kundzumachen.“

Novellierungsanordnung 12, In Paragraph 10, Absatz eins, wird die Wortfolge „die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort – in Angelegenheiten der KMU der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, der Veranstaltungen und Kongresse sowie der Abdeckung des Risikos im Sinne des Paragraph 3, Absatz eins, der PRV die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus –“ durch die Wortfolge „der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 13, In Paragraph 10, Absatz 2, wird die Wortfolge „die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus“ durch die Wortfolge „der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 14, Dem Paragraph 10, wird folgender Absatz 18, angefügt:

  1. Absatz 18Paragraph eins, Absatz eins,, Paragraph 2, Absatz 2 und 2a, Paragraph 3, Absatz eins und 5, Paragraph 4, Absatz 2 a,, Paragraph 5, Absatz eins,, Paragraph 7, Absatz eins,, 2, 2a, 2b und 3a, Paragraph 8, Absatz eins,, Paragraph 9, Absatz 2, sowie Paragraph 10, Absatz eins und 2 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft.“

5. Abschnitt
Soziales

Artikel 12
Änderung des Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetzes

Das Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über einen Zweckzuschuss an die Länder für die Jahre 2022 bis 2025 zur Attraktivierung der Ausbildung von Pflegeberufen (Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz – PAusbZG) erlassen wird, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 105 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Der Titel lautet:

„Bundesgesetz über einen Zweckzuschuss an die Länder für die Jahre 2022 bis 2025 zur Attraktivierung der Ausbildung von Pflege- und Betreuungsberufen (Pflegeausbildungs-Zweckzuschussgesetz – PAusbZG)“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph eins, lautet:

Paragraph eins,

Die Zweckzuschüsse an die Länder dienen der Unterstützung im Bereich von Ausbildungen zu den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz – GuKG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 1997,, sowie den Sozialbetreuungsberufen nach Artikel eins, Absatz 2, Ziffer eins und 2 der Vereinbarung gemäß Artikel 15 a, B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 55 aus 2005,, mit dem Ziel, strukturelle und finanzielle Anreize zu setzen, um diese Ausbildungen attraktiver zu gestalten.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 2, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsDer Bund stellt den Ländern zur Erreichung der in Paragraph eins, genannten Ziele für die in Paragraph 3, festgelegten Maßnahmen für den Zeitraum von 1. September 2022 bis 31. August 2025 gemäß den Paragraphen 12 und 13 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 (F-VG 1948), Bundesgesetzblatt Nr. 45 aus 1948,, insgesamt 264 Millionen Euro zur Verfügung. Die Zahlungen erfolgen in Teilbeträgen
    1. Ziffer eins
      für das Jahr 2022 in Höhe von 50 Millionen Euro,
    2. Ziffer 2
      für das Jahr 2023 in Höhe von 88 Millionen Euro,
    3. Ziffer 3
      für das Jahr 2024 in Höhe von 88 Millionen Euro und
    4. Ziffer 4
      für das Jahr 2025 in Höhe von 38 Millionen Euro.“

Novellierungsanordnung 4, Paragraph 3, Absatz eins, Ziffer eins, lautet:

  1. Ziffer eins
    für einen monatlichen Ausbildungsbeitrag in Höhe von 600 Euro für die Ausbildungsdauer an Auszubildende zu Berufen nach dem GuKG sowie nach Artikel eins, Absatz 2, Ziffer eins und 2 der Vereinbarung gemäß Artikel 15 a, B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über Sozialbetreuungsberufe, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 55 aus 2005,,“

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 5, Absatz 3, wird der Punkt am Ende der Ziffer 6, durch einen Beistrich ersetzt; folgende Ziffer 7 und 8 werden angefügt:

  1. Ziffer 7
    Geschlecht der Auszubildenden in aggregierter Form sowie
  2. Ziffer 8
    Alter der Auszubildenden in aggregierter Form.“

Novellierungsanordnung 6, Dem Text des Paragraph 11, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; folgender Absatz 2, wird angefügt:

  1. Absatz 2Der Titel, Paragraph eins,, Paragraph 2, Absatz eins,, Paragraph 3, Absatz eins, Ziffer eins, sowie Paragraph 5, Absatz 3, Ziffer 6 bis 8 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.“

Artikel 13
Änderung des Behinderteneinstellungsgesetzes

Das Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG), Bundesgesetzblatt Nr. 22 aus 1970,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 78 aus 2021,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Nach Paragraph 10, Absatz eins b, wird folgender Absatz eins c, eingefügt:

  1. Absatz eins cZusätzlich zu den gemäß Absatz eins a, zur Verfügung gestellten Mitteln sind zur Abfederung der Folgen der COVID-19 Pandemie sowie in Anbetracht der außerordentlichen Teuerungssituation in den Jahren 2023 und 2024 aus allgemeinen Budgetmitteln jeweils 30 Mio. € für Maßnahmen zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen zur Verfügung zu stellen.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 25, erhält der durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 78 aus 2021, eingefügte Absatz 25, die Absatzbezeichnung „(26)“ und wird nach dem durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 135 aus 2020, angefügten Absatz 25, eingereiht; folgender Absatz 27, wird angefügt:

  1. Absatz 27Paragraph 10, Absatz eins c, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

Artikel 14
Änderung des Bundesbehindertengesetzes

Das Bundesgesetz über die Beratung, Betreuung und besondere Hilfe für behinderte Menschen (Bundesbehindertengesetz – BBG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 283 aus 1990,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 100 aus 2018, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Vor dem Paragraph eins, wird folgendes Inhaltsverzeichnis eingefügt:

„Inhaltsverzeichnis

Paragraph eins und Paragraph eins a,

Ziel

ABSCHNITT I

KOORDINIERUNG DER MASSNAHMEN ZUR REHABILITATION BEHINDERTER MENSCHEN

Paragraph 2,

Koordinierung

Paragraph 3,

Geltungsbereich

Paragraph 4,

Einleitung der Maßnahmen der Rehabilitation

Paragraph 5,

Durchführung der Rehabilitation

Paragraph 6,

Zuständigkeit

Paragraph 7,

Kostentragung

ABSCHNITT II

BUNDESBEHINDERTENBEIRAT

Paragraph 8 bis Paragraph 12,

 

ABSCHNITT Iia

BERICHT ÜBER DIE LAGE DER BEHINDERTEN MENSCHEN

Paragraph 13 a,

 

ABSCHNITT IIb

BEHINDERTENANWALT

Paragraph 13 b,

 

Paragraph 13 c,

Aufgaben des Behindertenanwalts

Paragraph 13 d,

Bestellung des Behindertenanwalts

Paragraph 13 e,

Geschäftsführung und Kosten

ABSCHNITT Iic

UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION – DURCHFÜHRUNG UND ÜBERWACHUNG

Paragraph 13 f,

Koordinierung und Anlaufstelle

Paragraph 13 g,

Monitoringausschuss

Paragraph 13 h,

 

Paragraph 13 i,

 

Paragraph 13 j,

Bestellung der Mitglieder

Paragraph 13 k,

Sitzungen des Ausschusses

Paragraph 13 l,

Geschäftsführung

ABSCHNITT III

AUSKUNFT, BERATUNG UND BETREUUNG

Paragraph 14,

Sozial-Service

Paragraph 15,

Maßnahmen der Hilfe

Paragraph 16,

Mitwirkung der Hilfesuchenden

Paragraph 17,

Beratungsdienst für entwicklungsgestörte Kinder und Jugendliche

Paragraph 18,

Hilfsmittelberatung

Paragraph 19,

Organisation des Sozial-Service

Paragraph 21,

Zuweisung weiterer Aufgaben

ABSCHNITT IV

UNTERSTÜTZUNGSFONDS FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Paragraph 22,

Fonds, Begünstigte

Paragraph 24 bis Paragraph 26,

Zuwendungen

Paragraph 27,

Zuständigkeit

Paragraph 28 und Paragraph 29,

Mittel

Paragraph 30,

Auskunftspflicht

Paragraph 31,

Verwaltung des Fonds

Paragraph 32,

Kostentragung

Paragraph 33,

Förderung von Teilhabeprojekten

Abschnitt Va

Assistenzhunde, Therapiehunde

Paragraph 39 a,

 

ABSCHNITT VI

BEHINDERTENPASS

Paragraph 40 bis Paragraph 47,

 

ABSCHNITT VII

FAHRPREISERMÄSSIGUNGEN

Paragraph 48,

 

ABSCHNITT VIII

KOSTENERSATZ FÜR BEHINDERTENORGANISATIONEN

Paragraph 50,

 

ABSCHNITT IX

ORGANISATORISCHE UND ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN

Paragraph 51,

Gebührenfreiheit

Paragraph 52,

Mitwirkung

Paragraph 53,

Verarbeitung von Daten

Paragraph 54,

Inkrafttreten

Paragraph 55,

 

Paragraph 56,

Vollziehung

Artikel IV
Inkrafttreten

Artikel V
Übergangsbestimmungen

Artikel VI
Vollziehung“

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 22, Absatz eins, wird folgender Satz angefügt:

„Projekte und Maßnahmen gemäß Paragraph 33, können mit Mitteln gemäß Paragraph 28, Absatz 2, gefördert werden.“

Novellierungsanordnung 3, Paragraph 28, lautet:

Paragraph 28,

  1. Absatz einsDie Mittel des Fonds werden insbesondere aufgebracht durch
    1. Ziffer eins
      Zuwendungen, Schenkungen, Erbschaften und Vermächtnisse sowie
    2. Ziffer 2
      Zinsen und sonstige Erträgnisse des Fondsvermögens.
  2. Absatz 2Zur Erfüllung der Aufgaben des Fonds gemäß Paragraph 33, werden die erforderlichen Mittel insbesondere durch Zuwendungen aus allgemeinen Budgetmitteln des Bundeshaushalts in Höhe von je 50 Mio. Euro in den Jahren 2023 und 2024 aufgebracht.“

Novellierungsanordnung 4, Nach Paragraph 32, wird folgender Paragraph 33, samt Überschrift eingefügt:

„Förderung von Teilhabeprojekten

Paragraph 33,

Die Mittel des Fonds gemäß Paragraph 28, Absatz 2, können für Projekte und Maßnahmen von gemeinnützigen Organisationen, Gebietskörperschaften, Gemeindeverbänden und Fonds öffentlichen Rechts gewährt werden, wenn diese zur Umsetzung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 155 aus 2008,, verwendet werden und von überregionaler Bedeutung sind. Solche Projekte sind insbesondere:

  1. Ziffer eins
    Maßnahmen zur Qualitätssicherung,
  2. Ziffer 2
    Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseinsbildung für Anliegen von Menschen mit Behinderungen und
  3. Ziffer 3
    innovative Maßnahmen zur Harmonisierung der Projekte und Angebote im Bereich der Behindertenhilfe.“

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 53, Absatz 3, lautet der Einleitungsteil der Ziffer eins :,

„Stammdaten der Behindertenpassinhaber, einschließlich antragsstellende Personen (Paragraphen 40, ff), Beratung suchende Menschen mit Behinderung (Paragraphen 14 und 17), Förderungswerber (Paragraphen 22 und 33) und Personen, denen Sach- oder Geldleistungen im Rahmen von Projekten gemäß Paragraph 33, gewährt werden:“

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 54, erhält der durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 59 aus 2018, angefügte Absatz die Absatzbezeichnung „(23)“; folgender Absatz 24, wird angefügt:

  1. Absatz 24Das Inhaltsverzeichnis, Paragraph 22, Absatz eins,, Paragraph 28,, Paragraph 33, samt Überschrift sowie Paragraph 53, Absatz 3, Ziffer eins, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

6. Abschnitt
Bildung und Jugend

Artikel 15
Änderung des Bundesgesetzes, mit dem ein Bundesgesetz zur Finanzierung der Digitalisierung des Schulunterrichts (SchDigiG) erlassen wird

Das Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz zur Finanzierung der Digitalisierung des Schulunterrichts (SchDigiG) erlassen wird, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 9 aus 2021,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 52 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, Der Titel lautet:

„Bundesgesetz zur Finanzierung der Digitalisierung des Schulunterrichts (Schulunterrichts-Digitalisierungs-Gesetz – SchulDigiG)“

Novellierungsanordnung 2, Paragraph 4, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsBegünstigte im Sinne dieses Bundesgesetzes sind ordentliche Schülerinnen und Schüler von Schulen gemäß Paragraph 2, Absatz eins,, die
    1. Ziffer eins
      eine Klasse der 5. Schulstufe, in welcher das jeweilige Digitalisierungskonzept angewendet wird, besuchen oder
    2. Ziffer 2
      in eine Klasse der 6. bis 8. Schulstufe, in welcher das jeweilige Digitalisierungskonzept angewendet wird, neu eingeteilt werden.
    Im Schuljahr 2021/22 können auch Schülerinnen und Schüler der 6. Schulstufe von Schulen gemäß Paragraph 2, Absatz eins, Begünstigte sein.“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 5, Absatz eins, wird folgender Satz angefügt:

„Eine Übertragung des Eigentums an einem digitalen Endgerät gemäß Paragraph 3, darf je Begünstigtem nur einmal erfolgen.“

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 5, Absatz 3, wird die Wendung „1. Dezember des jeweiligen Jahres“ durch die Wendung „Ende des jeweiligen Unterrichtsjahres“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Dem Paragraph 10, wird folgender Absatz 3, angefügt:

  1. Absatz 3Der Titel, Paragraph 4, Absatz eins, sowie Paragraph 5, Absatz eins und 3 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten rückwirkend mit 1. September 2022 in Kraft.“

Artikel 16
Änderung des Bundes-Jugendförderungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Förderung der außerschulischen Jugenderziehung und Jugendarbeit (Bundes-Jugendförderungsgesetz), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 126 aus 2000,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 32 aus 2018,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 7, Absatz 3, entfällt der Doppelpunkt am Ende des Einleitungsteils.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 7, Absatz 3, Ziffer eins, wird der Betrag „14 534,6“ durch den Betrag „17 442“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 7, Absatz 3, Ziffer 2, wird der Betrag „36 336,4“ durch den Betrag „43 604“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 7, Absatz 3, Ziffer 3, wird der Betrag „72 672,8“ durch den Betrag „87 207“ und die Zahl „80 000“ durch die Zahl „50 000“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, In Paragraph 7, Absatz 3, erhält die Ziffer 4, die Bezeichnung „5.“; nach der Ziffer 3, wird folgende Ziffer 4, eingefügt:

  1. Ziffer 4
    der Betrag von 130 811 Euro bei einer Mitgliederanzahl von 50 001 bis 80 000 Jugendlichen und“

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 7, Absatz 3, Ziffer 5, wird der Betrag „145 345,7“ durch den Betrag „174 415“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 7, In Paragraph 7, Absatz 4, wird der Betrag „7 267,3“ durch den Betrag „8 721“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 7, Absatz 5, wird das Wort „kann“ durch das Wort „ist“ und die Wortfolge „gewährt werden“ durch die Wortfolge „in der Höhe der Basisförderung zu gewähren“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 9, In Paragraph 7, Absatz 7, entfällt die Ziffer 2 und erhalten die Ziffer 3 bis 6 die Bezeichnungen „2.“ bis „5.“.

Novellierungsanordnung 10, Dem Paragraph 12, wird folgender Absatz 4, angefügt:

  1. Absatz 4Paragraph 7, Absatz 3,, 4, 5 und 7 in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

7. Abschnitt
Kunst und Kultur

Artikel 17
Änderung des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds

Das Bundesgesetz über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 49 aus 2020,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 223 aus 2021, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph eins, Absatz 4, wird das Wort „monatlich“ durch die Wortfolge „einmal pro Quartal“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Nach Paragraph 5 b, wird folgender Paragraph 5 c, samt Überschrift eingefügt:

„Abwicklung offener Anträge aus dem NPO-Unterstützungsfonds im Kalenderjahr 2023

Paragraph 5 c,

  1. Absatz einsUm offene Anträge auf Förderung aus dem NPO-Unterstützungsfonds aus den Jahren 2020 bis 2022 abzuwickeln, kann der Bundesminister für Kunst und Kultur, öffentlichen Dienst und Sport im Kalenderjahr 2023 Unterstützungen der in Paragraph eins, Absatz 2, genannten Rechtsträger in Höhe von bis zu weiteren 30,5 Millionen Euro vorsehen, sofern diese auf Grundlage der Richtlinien gemäß Paragraph 3, Absatz eins und 1a beantragt wurden. Es gelten die Bestimmungen des Paragraph 4, sinngemäß.
  2. Absatz 2Für die Gewährung der beantragten Förderungen sind die für die entsprechenden Förderperioden erlassenen Richtlinien gemäß Paragraph 3, Absatz eins und 1a anzuwenden.
  3. Absatz 3Der Bundesminister für Finanzen hat die Bedeckung dieser Maßnahmen in Höhe von 30,5 Millionen Euro sicherzustellen.“

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 6, wird folgender Absatz 6, angefügt:

  1. Absatz 6Paragraph eins, Absatz 4 und Paragraph 5 c, samt Überschrift in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

Artikel 18
Änderung des Bundesmuseen-Gesetzes 2002

Das Bundesmuseen-Gesetz 2002, Bundesgesetzblatt Nr. 14 aus 2002,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 202 aus 2021, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 5, Absatz 4, wird das Datum „1. Jänner 2022“ durch das Datum „1. Jänner 2023“ und der Betrag „122,383“ durch den Betrag „133,383“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 5, Absatz 4, wird der Betrag „133,383“ durch den Betrag „122,383“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 22, wird folgender Absatz 16, angefügt:

  1. Absatz 16Paragraph 5, Absatz 4, in der Fassung des Artikel 18, Ziffer eins, des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft. Paragraph 5, Absatz 4, in der Fassung des Artikel 18, Ziffer 2, des genannten Bundesgesetzes tritt mit 1. Jänner 2025 in Kraft.“

Artikel 19
Änderung des Bundestheaterorganisationsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Neuorganisation der Bundestheater (Bundestheaterorganisationsgesetz – BThOG), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 108 aus 1998,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 202 aus 2021, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 7, Absatz 2, wird das Datum „1. Jänner 2022“ durch das Datum „1. Jänner 2023“ und der Betrag „175,936“ durch den Betrag „186,936“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 7, Absatz 2, wird der Betrag „186,936“ durch den Betrag „175,936“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 3, Dem Paragraph 31 a, wird folgender Absatz 9, angefügt:

  1. Absatz 9Paragraph 7, Absatz 2, in der Fassung des Artikel 19, Ziffer eins, des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft. Paragraph 7, Absatz 2, in der Fassung des Artikel 19, Ziffer 2, des genannten Bundesgesetzes tritt mit 1. Jänner 2025 in Kraft.“

Artikel 20
Änderung des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Fonds für eine Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künstlerinnen und Künstler

Das Bundesgesetz über die Errichtung eines Fonds für eine Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künstlerinnen und Künstler, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 64 aus 2020,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 223 aus 2021,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph eins, Absatz 4, wird das Wort „monatlich“ durch die Wortfolge „einmal pro Quartal“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 2, Dem Paragraph 11, wird folgender Absatz 9, angefügt:

  1. Absatz 9Paragraph eins, Absatz 4, in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

8. Abschnitt
Umwelt

Artikel 21
Änderung des Umweltförderungsgesetzes

Das Bundesgesetz über die Förderung von Maßnahmen in den Bereichen der Wasserwirtschaft, der Umwelt, der Altlastensanierung des Flächenrecyclings, der Biodiversität und zum Schutz der Umwelt im Ausland sowie über das österreichische JI/CDM-Programm für den Klimaschutz (Umweltförderungsgesetz – UFG), Bundesgesetzblatt Nr. 185 aus 1993,, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 26 aus 2022, und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2022, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2022,, wird wie folgt geändert:

Novellierungsanordnung 1, In Paragraph 2, Absatz eins, wird nach dem Wort „Umweltschutz“ die Wortfolge „sowie bezüglich der Förderungen gemäß Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins a und 1b als Beitrag zur Umsetzung des Prinzips „Energieeffizienz an erster Stelle“ für eine Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere zur Erfüllung der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen gemäß der Richtlinie 2012/27/EU, ABl. Nr. L 315 vom 14.11.2012 Sitzung 1, in der Fassung der Richtlinie 2018/2002/EU, ABl. Nr. L 328 vom 21.12.2018 Sitzung 210 (im Folgenden: Energieeffizienz-Richtlinie) sowie allfälliger nationaler Vorgaben“ eingefügt.

Novellierungsanordnung 1a, Paragraph 6, Absatz 2 a, lautet:

  1. Absatz 2 aDer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft kann in den Jahren 1993 bis 2024 zusätzlich zu Absatz 2, im Rahmen von Sondertranchen für Zwecke der Siedlungswasserwirtschaft (Paragraphen 16, ff), insbesondere für Maßnahmen der Trinkwasserversorgung, zusätzliche Förderungen zusagen und Aufträge gemäß Absatz eins, erteilen, deren Ausmaß insgesamt dem Barwert von höchstens 557,839 Millionen Euro entspricht. Zugesagte oder durch Auftragserteilungen gebundene, jedoch nicht in Anspruch genommene Förderungsmittel können neuerlich zugesagt oder vergeben werden, sofern sie ab 1. Jänner 2011 frei werden.“

Novellierungsanordnung 2, In Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins a, wird die Wortfolge „die die“ durch das Wort „die“ und die Wortfolge „in den Jahren 2022 bis 2025 jeweils einem Barwert von maximal 150,238 Millionen Euro entsprechen“ durch die Wortfolge „im Jahr 2022 einem Barwert von maximal 150,238 Millionen Euro sowie in den Jahren 2023 bis 2026 insgesamt einem maximalen Barwert von 600,714 Millionen Euro“ ersetzt; nach dem Strichpunkt wird folgende Wortfolge angefügt:

„der maximale Barwert erhöht sich

  1. Litera a
    für die Jahre 2023 bis 2030 um jenen Betrag, der zur Erfüllung insbesondere der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie sowie allfälliger nationaler Vorgaben für zusätzliche Förderungen und Aufträge zur Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich ist, wobei der daraus sich ergebende Mittelmehrbedarf zuzüglich jener aus den zusätzlichen Zusagen und Aufträgen gemäß Ziffer eins b bis zum Jahr 2030 den Betrag von 190 Millionen Euro pro Jahr nicht unterschreiten darf; eine allfällige Reduktion des Mindestbetrags für einzelne oder mehrere Jahre ist möglich, wenn die aufgrund der Betragsreduktion nicht über Förderungen und Aufträge zu erbringenden Endenergieeinsparungen durch andere strategische Maßnahmen erzielt werden; die Reduktion des Mindestbetrages ist von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in geeigneter Weise zu verlautbaren;
  2. Litera b
    für das Jahr 2023 um insgesamt bis zu 20,53 Millionen Euro für Förderungen und Aufträge für Zwecke der Kreislaufwirtschaft (Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer 8,);“

Novellierungsanordnung 3, In Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins b, wird die Wortfolge „sowie in den Jahren 2023 bis 2025 insgesamt einem Barwert von maximal 1 140 Millionen Euro“ durch die Wortfolge „sowie in den Jahren 2023 bis 2026 insgesamt einem Barwert von maximal 1 935 Millionen Euro“ ersetzt; nach dem Strichpunkt wird folgender Halbsatz angefügt:

„der maximale Barwert für die Jahre 2023 bis 2030 erhöht sich um jenen Betrag, der – unter Einrechnung der zusätzlichen Förderungen und Aufträge gemäß Ziffer eins a, Litera a, – zur Erfüllung insbesondere der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie sowie allfälliger nationaler Vorgaben für zusätzliche Förderungen und Aufträge zur Verbesserung der Energieeffizienz erforderlich ist;“

Novellierungsanordnung 4, In Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins c, wird die Wortfolge „2023 bis 2025“ durch die Wortfolge „2023 bis 2026“ sowie die Wortfolge „190 Millionen Euro“ durch die Wortfolge „570 Millionen Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 5, Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer 3, erhält die Bezeichnung „2.“.

Novellierungsanordnung 6, In Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer 2, wird nach der Wortfolge „die in den Jahren 2021 bis 2030 jährlich einem Barwert von jeweils maximal 30 Millionen Euro“ die Wortfolge „zuzüglich eines Barwertes in Höhe von insgesamt 251,9 Millionen Euro für den Zeitraum 2023 bis 2026“ eingefügt:

Novellierungsanordnung 7, Dem Paragraph 6, Absatz 2 f, wird folgende Ziffer 3, angefügt:

  1. Ziffer 3
    für Zwecke der Transformation der Industrie (Paragraph 23, Absatz 4,) Förderungen zusagen und Aufträge erteilen, die in den Jahren 2023 bis 2030 insgesamt einem Barwert von insgesamt maximal 2 975 Millionen Euro entsprechen.“

Novellierungsanordnung 8, In Paragraph 6, Absatz 4, wird nach dem ersten Satz folgender Satz eingefügt:

„Voraussetzung für die Übernahme der Verpflichtung des Bundes ist die Zustimmung der Beauftragten bzw. des Beauftragten (Stellvertreterin bzw. Stellvertreter).“

Novellierungsanordnung 9, In Paragraph 6, Absatz 4, wird im dritten Satz vor dem Wort „Voraussetzungen“ das Wort „sonstigen“ eingefügt und die Wortfolge „zu erlassenen Förderungsrichtlinien“ durch die Wortfolge „zu erlassenden Richtlinien“ ersetzt; im vorletzten Satz wird das Zitat „§ 7 Abs. l KMUFörderungsgesetz“ durch das Zitat „§ 7 Absatz eins, KMUFörderungsgesetz“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 10, Paragraph 12, Absatz 2, zweiter Satz lautet:

„Dem Förderungswerber ist in jenen Fällen, in denen die Abwicklungsstelle zu einem vom Förderungsansuchen abweichenden Förderungsvorschlag kommt, die Möglichkeit einer ergänzenden Stellungnahme zu diesem Vorschlag der Abwicklungsstelle einzuräumen.“

Novellierungsanordnung 11, In Paragraph 13, Absatz 5, Ziffer 2, wird die Wortfolge „der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort“ durch die Wortfolge „dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft“ sowie das Zitat „§ 6 Absatz 5 “, durch das Zitat „§ 6 Absatz 4 “, ersetzt.

Novellierungsanordnung 11a, In Paragraph 17, Absatz eins, Ziffer 3, entfällt die Wortfolge „und dort benötigten“.

Novellierungsanordnung 12, Dem Text des Paragraph 23, wird die Absatzbezeichnung „(1)“ vorangestellt; nach Absatz eins, wird folgender Absatz 2, eingefügt:

  1. Absatz 2Die gemäß Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins a und 1b für die Zwecke der Verbesserung der Energieeffizienz zulasten des Bundes zu tätigenden zusätzlichen Förderungszusagen zielen insbesondere darauf ab, dass Endenergieeinsparungen in Höhe von mindestens 250 Petajoule kumuliert bis 31. Dezember 2030 realisiert werden und zur Erfüllung insbesondere der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie sowie allfälliger nationaler Vorgaben beitragen werden. Zu diesem Zwecke sollen die zu gewährenden Förderungen unter Beachtung eines effizienten und effektiven Mitteleinsatzes bestmöglich auf diese Zielsetzungen ausgerichtet werden.“

Novellierungsanordnung 13, Dem Paragraph 23, wird folgender Absatz 4, angefügt:

  1. Absatz 4Im Rahmen der Förderung der Transformation der Industrie unterstützt die Umweltförderung im Inland die größtmögliche Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der direkten Verbrennung von fossilen Energieträgern oder unmittelbar aus industriellen Produktionsprozessen, um so zur Dekarbonisierung dieser Wirtschaftsbereiche bis 2040 sowie zur Aufrechterhaltung und Stärkung des Industrie- und Wirtschaftsstandortes Österreich beizutragen. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat auf Basis erster Erkenntnisse aus einer Pilotphase (2023 bis 2025) beginnend ab 2026 die Wirkungsweisen und die Kosteneffektivität der Förderungen, insbesondere im Hinblick auf die Zielsetzungen dieses Bundesgesetzes, zu evaluieren.“

Novellierungsanordnung 14, Dem Paragraph 24, wird folgender Absatz 2, angefügt:

  1. Absatz 2Für die Zwecke der Transformation der Industrie können Kosten von Maßnahmen bei stationären Anlagen zur größtmöglichen Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der direkten Verbrennung von fossilen Energieträgern oder unmittelbar aus industriellen Produktionsprozessen gemäß Absatz eins, Ziffer eins und Absatz eins, Ziffer 8, Litera a, gefördert werden.“

Novellierungsanordnung 15, In Paragraph 25, Absatz eins, wird in der Ziffer eins, die Wortfolge „eine wesentliche Entlastung der Umwelt insgesamt erfolgt“ durch die Wortfolge „ein wesentlicher Effekt im Sinne der Zielsetzungen des Einsatzes der zur Verfügung stehenden Mittel angestrebt wird“ und in der Ziffer eins a, das Zitat „§ 24 Absatz eins, Ziffer eins a, “, durch das Zitat „§ 24 Absatz eins, Ziffer eins, Litera c, “, ersetzt;

Novellierungsanordnung 16, In Paragraph 25, Absatz eins, wird die Ziffer 2, durch folgende Ziffer 2 bis 4 ersetzt:

  1. Ziffer 2
    die Durchführung der Maßnahmen von dazu befugten Personen oder Unternehmen erfolgt und
  2. Ziffer 3
    soweit eine Förderung im Rahmen des Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins a und Ziffer eins b, zulasten der zusätzlichen Bundesmittel für die Zwecke der Verbesserungen der Energieeffizienz vergeben werden soll,
    1. Litera a
      die Verwendung der Mittel zur Erfüllung insbesondere der Energieeffizienzziele und Energieeinsparverpflichtungen gemäß der Energieeffizienz-Richtlinie sowie allfälliger nationaler Vorgaben sichergestellt ist und
    2. Litera b
      die Vergabe der Förderungen im Rahmen von Förderungsprogrammen erfolgt, die nach vorheriger Befassung der gemäß Paragraph 28, eingerichteten Kommission zu erstellen sind, wobei bei der Erstellung von Förderungsprogrammen, die konkrete Projekte für begünstigte Haushalte beinhalten, der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zu befassen ist,
  3. Ziffer 4
    soweit Maßnahmen zur Transformation der Industrie gefördert werden sollen
    1. Litera a
      die Maßnahmen im Rahmen einer offenen, klaren, transparenten und diskriminierungsfreien Ausschreibung und auf der Grundlage objektiver, vorab festgelegter Kriterien eingereicht wurden,
    2. Litera b
      die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen im Sinne der Vorgaben dieses Bundesgesetzes, der Förderungsrichtlinien, der beihilfenrechtlichen Vorgaben und der Ausschreibungskriterien von der Abwicklungsstelle (Förderungsfähigkeit) geprüft wurden,
    3. Litera c
      die Maßnahmen einer Bewertung durch eine Jury von Fachexpertinnen und Fachexperten („Jury“) im Hinblick auf die Zielsetzung dieser Förderung unterzogen wurden, wobei die Jury aus zwei unabhängigen und wissenschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern der Klimatologie und Energiewirtschaft, zwei unabhängigen Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftswissenschaft sowie zwei unabhängigen Vertreterinnen und Vertretern der technischen Wissenschaften zu bestehen hat, und die Auswahl der Mitglieder der Jury auf der Grundlage von Auswahlkriterien erfolgt, die die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen und dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft festzulegen hat, sowie
    4. Litera d
      die Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gemäß Paragraph 24, Absatz 2, bei industriellen Anlagen für Tätigkeiten der im Anhang genannten Sektoren oder Teilsektoren führen.“

Novellierungsanordnung 17, Paragraph 26, Absatz eins, lautet:

  1. Absatz einsAnsuchen können gestellt werden:
    1. Ziffer eins
      soweit eine Förderung gemäß Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins a und Ziffer eins b, für die Zwecke der Verbesserung der Energieeffizienz zulasten des Bundes gewährt werden soll,
      1. Litera a
        von natürlichen Personen, die Maßnahmen gemäß Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer eins, Litera a und Ziffer 7, im eigenen Haushaltsbereich setzen, oder
      2. Litera b
        von Unternehmen oder juristischen Personen, die Maßnahmen gemäß Paragraph 24, Absatz eins, Ziffer eins, Litera a und Ziffer 7, setzen, wobei diese Maßnahmen auch zur Verbesserung der Energieeffizienz oder zu Energieeinsparungen bei Haushalten von natürlichen Personen oder bei deren Mobilitätsverhalten führen können;
    2. Ziffer 2
      soweit eine Förderung für die Zwecke der Transformation der Industrie (Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer 3,) gewährt werden soll, von Unternehmen, die Anlagen gemäß Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer 4, Litera d, betreiben;
    3. Ziffer 3
      in den übrigen Bereichen der Umweltförderung im Inland von natürlichen oder juristischen Personen.“

Novellierungsanordnung 18, In Paragraph 26, Absatz 2, entfällt die Wortfolge „oder werden Investitionen als Sofortmaßnahmen zur Förderung eingereicht“.

Novellierungsanordnung 19, In Paragraph 49, Ziffer eins, Litera a, wird nach dem Wort „nach“ das Zitat „§ 6 Absatz 4,, “ eingefügt.

Novellierungsanordnung 20, In Paragraph 49, Ziffer eins, Litera b, lautet:

  1. Litera b
    mit dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft hinsichtlich der Richtlinien nach Paragraph 13, Absatz 2, betreffend die Umweltförderung im Inland (Paragraphen 23, ff), ausgenommen jener hinsichtlich Paragraph 6, Absatz 4 ;, “,

Novellierungsanordnung 20a, In Paragraph 51, Absatz 5 a, wird die Wortfolge „mit einem Barwert von 527,839 Millionen Euro“ durch die Wortfolge „mit einem Barwert von 627,839 Millionen Euro“ ersetzt.

Novellierungsanordnung 21, Dem Paragraph 53, wird folgender Absatz 27, angefügt:

  1. Absatz 27Paragraph 2, Absatz eins,, Paragraph 6, Absatz 2 a,, Paragraph 6, Absatz 2 f, Ziffer eins a bis 3 und Absatz 4,, Paragraph 12, Absatz 2,, Paragraph 13, Absatz 5, Ziffer 2,, Paragraph 17, Absatz eins, Ziffer 3,, Paragraph 23, Absatz eins,, 2 und 4, Paragraph 24, Absatz 2,, Paragraph 25, Absatz eins, Ziffer eins,, 1a, 2, 3 und 4, Paragraph 26, Absatz eins und 2, Paragraph 49, Ziffer eins, Litera a und b, Paragraph 51, Absatz 5 a, sowie der Anhang in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2023, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 185 aus 2022,, treten mit 1. Jänner 2023 in Kraft.“

Novellierungsanordnung 22, Nach Paragraph 53, wird folgende Anhang angefügt:

„Anhang

Anlagen zur Herstellung folgender Produkte aus Sektoren und Teilsektoren, für die eine Förderung im Rahmen der Transformation der Industrie gewährt werden kann

Nr.

NACE-Code

Beschreibung

1.

14.11

Herstellung von Lederbekleidung

2.

24.42

Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium

3.

20.13

Herstellung von sonstigen anorganischen Grundstoffen und Chemikalien

4.

24.43

Erzeugung und erste Bearbeitung von Blei, Zink und Zinn

5.

17.11

Herstellung von Holz- und Zellstoff

6.

07.29

Sonstiger NE-Metallerzbergbau

7.

17.12

Herstellung von Papier, Karton und Pappe

8.

24.10

Erzeugung von Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen

9.

20.17

Herstellung von synthetischem Kautschuk in Primärforme

10.

24.51

Alle Produktkategorien im Sektor Eisengießereien

11.

20.60

Herstellung von Chemiefasern

12.

24.44

Erzeugung und erste Bearbeitung von Kupfer

13.

20.16

Herstellung von Kunststoffen in Primärformen

14.

13.10

Spinnstoffaufbereitung und Spinnerei

15.

24.45

Erzeugung und erste Bearbeitung von sonstigen NE-Metallen

16.

23.31

Herstellung von keramischen Wand- und Bodenfliesen und -platten

17.

13.95

Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ohne Bekleidung

18.

23.14

Herstellung von Glasfasern und Waren daraus

19.

20.15

Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen

20.

16.21

Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und Holzspanplatte

21.

23.11

Herstellung von Flachglas

22.

23.13

Herstellung von Hohlglas

23.

 

Folgende Teilsektoren innerhalb des Industriegassektors (20.11):

 

20.11.11.50

Wasserstoff

 

20.11.12.90

Anorganische Sauerstoffverbindungen der Nichtmetallen

24.

 

Folgende Teilsektoren innerhalb des Sektors der Herstellung von sonstigen organischen Grundstoffen und Chemikalien (20.14):

 

20.14.12.13

20.14.12.23

20.14.12.25

20.14.12.43

20.14.12.45

20.14.12.47

20.14.12.50

20.14.12.60

20.14.12.70

20.14.12.90

20.14.23.10

20.14.63.33

20.14.63.73

20.14.73.20

20.14.73.40

Cyclohexan

Benzol

Toluol

o-Xylol

p-Xylol

m-Xylol und Xylol-Isomerengemische

Styrol

Ethylbenzol

Cumol

Andere cyclische Kohlenwasserstoffe

Ethylenglykol (Ethandiol)

2,2’-Oxydiethanol (Diethylenglykol, Digol)

Oxiran (Ethylenoxid)

Benzol, Toluol und Xylol

Naphthalin und andere Mischungen aromatischer Kohlenwasserstoffe (ohne Benzol, Toluol und Xylol)

25.

 

Folgender Teilsektor innerhalb des Sektors der Herstellung von sonstigen Erzeugnissen aus nichtmetallischen Mineralien a. n. g. (23.99):

 

23.99.19.10

Hüttenwolle, Steinwolle und ähnliche mineralische Wollen, auch miteinander gemischt, lose, in Platten oder in Rollen“

9. Abschnitt
Landesverteidigung

Artikel 22
Landesverteidigungs-Finanzierungsgesetz (LV-FinG)

Paragraph eins,

(l) Die Republik Österreich stärkt auf Grund der sicherheitspolitischen Entwicklungen an den Grenzen der EU sowie der gestiegenen Bedrohungen für Österreich die eigene Resilienz und bekennt sich zwecks Wahrung der Unabhängigkeit nach Außen und der Unverletzlichkeit des Bundesgebietes nach Artikel 9 a, B-VG und zur Erfüllung der in Artikel 42, Absatz 3, UAbs. 2 des Vertrages über die Europäische Union in der Fassung des Vertrages von Lissabon, Bundesgesetzblatt Teil 3, Nr. 132 aus 2009,, übernommenen Verpflichtung dazu, schrittweise die militärischen Fähigkeiten sowie nachhaltig die budgetäre Situation der Landesverteidigung zu verbessern. Dieses Bekenntnis zur budgetären Stärkung der Landesverteidigung erfolgt erstmals zeitgleich und im Gleichklang mit dem Bundesfinanzrahmengesetz 2023 bis 2026 (BFRG 2023-2026), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 184 aus 2022,, und dem Bundesfinanzgesetz 2023 (BFG 2023), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 183 aus 2022,. Damit werden die erforderlichen Investitionen in die Fähigkeiten des österreichischen Bundesheeres und die damit einhergehenden Aufwendungen im laufenden Betrieb sichergestellt.

  1. Absatz 2Ein Landesverteidigungsbericht ist von der Bundesministerin für Landesverteidigung bzw. vom Bundesminister für Landesverteidigung zu erstellen.
  2. Absatz 3Der Landesverteidigungsbericht hat insbesondere zu enthalten:
    1. Ziffer eins
      die Darstellung der geänderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen,
    2. Ziffer 2
      die erforderliche Reaktion in der Strategie,
    3. Ziffer 3
      die Beschaffungs-, Personal- und Investitionsplanung im Überblick und
    4. Ziffer 4
      die konkreten Beschaffungsvorhaben (Laufzeit der Projekte über die Jahre, erwarteter budgetärer Umfang inklusive Komplementärkosten im Sach- und Personalaufwand, dadurch verbesserte Fähigkeiten im Vergleich zur bisherigen Ausrüstung, um den zu definierenden konkreten Risiken begegnen zu können.)
  3. Absatz 4Der Landesverteidigungsbericht ist von der Bundesministerin für Landesverteidigung bzw. vom Bundesminister für Landesverteidigung jährlich zeitgleich mit den Regierungsvorlagen des jeweiligen Bundesfinanzrahmengesetzes und des jeweiligen Bundesfinanzgesetzes, rollierend aktualisiert, dem Nationalrat vorzulegen.

Paragraph 2,

  1. Absatz einsAuf Basis des Bundesfinanzrahmengesetzes 2022 bis 2025 (BFRG 2022-2025), Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 196 aus 2021,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 100 aus 2022,, sollen die Auszahlungsobergrenzen der Untergliederung 14 für den Zeitraum 2023 bis 2026 in Summe um den Betrag von 5,250 Mrd. Euro aufgestockt werden, wobei die Basis für die Aufstockung für das Finanzjahr 2026 auf die Auszahlungsobergrenze des Jahres 2022 referenziert. Die konkrete Festlegung der jeweiligen Auszahlungsobergrenzen der Untergliederung 14 erfolgt im Rahmen des jeweiligen Bundesfinanzrahmengesetzes und des jeweiligen Bundesfinanzgesetzes.
  2. Absatz 2Für die Jahre 2027 bis 2032 bekennt sich die Republik Österreich zu weiterhin ansteigenden Budgets der Untergliederung 14, um die Zielsetzung gemäß Paragraph eins, Absatz eins, erfüllen zu können.
  3. Absatz 3Beim Bundesministerium für Landesverteidigung ist auf Grundlage des Paragraph 8, Absatz eins, des Bundesministeriengesetzes 1986 – BMG, Bundesgesetzblatt Nr. 76 aus 1986,, eine Kommission zur Sicherstellung einer gesetzmäßigen Vollziehung sowie einer sparsamen und zweckmäßigen Gebarung bei Beschaffungsvorhaben,
    1. Ziffer eins
      die die Schwellenwerte gemäß Paragraph 12, des Bundesvergabegesetzes 2018 – BVergG 2018, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 65 aus 2018,, betragsmäßig überschreiten oder
    2. Ziffer 2
      für die nach den haushaltsrechtlichen Bestimmungen das Einvernehmen mit der Bundesministerin bzw. dem Bundesminister für Finanzen herzustellen ist,
    einzurichten

Paragraph 3,

Dieses Bundesgesetz tritt mit 1. Jänner 2023 in Kraft.

Paragraph 4,

Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes sind betraut:

  1. Ziffer eins
    hinsichtlich des Paragraph eins, die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Landesverteidigung,
  2. Ziffer 2
    hinsichtlich des Paragraph 2, Absatz eins, die Bundesministerin bzw. der Bundesminister für Finanzen und
  3. Ziffer 3
    hinsichtlich des Paragraph 2, Absatz 2, die Bundesregierung.

Van der Bellen

Nehammer