Auf Grund der §§ 9 Abs. 7 und 24 des Ärztegesetzes 1998, BGBl. I Nr. 169, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 122/2006, wird verordnet:
1. Abschnitt |
Regelungsgegenstand und Begriffsbestimmungen |
§ 1 | Regelungsgegenstand und Umsetzung von Gemeinschaftsrecht |
§ 2 | Sprachliche Gleichbehandlung |
§ 3 | Begriffsbestimmungen |
§ 4 | Verweise |
2. Abschnitt |
Erfordernisse für die Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin/zum Arzt für Allgemeinmedizin (allgemeinärztliche Ausbildung) |
§ 5 | Definition des Aufgabengebiets |
§ 6 | Ziel der Ausbildung |
§ 7 | Umfang der Ausbildung |
§ 8 | Ausbildungsfächer und Ausbildungsdauer |
§ 9 | Sonstige Ausbildungserfordernisse |
3. Abschnitt |
Erfordernisse für die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt (fachärztliche Ausbildung) |
§ 10 | Sonderfächer und Definition der Aufgabengebiete |
§ 11 | Ziel der Ausbildung |
§ 12 | Umfang der Ausbildung |
§ 13 | Ausbildungsfächer und Ausbildungsdauer |
§ 14 | Sonstige Ausbildungserfordernisse |
4. Abschnitt |
Erfordernisse für die Ausbildung in einem Additivfach (Additivfachausbildung) |
§ 15 | Additivfächer und Definition der Aufgabengebiete |
§ 16 | Ziel der Ausbildung |
§ 17 | Umfang der Ausbildung |
§ 18 | Sonstige Ausbildungserfordernisse |
§ 19 | Anrechnungen |
§ 20 | Führung von Zusatzbezeichnungen |
5. Abschnitt |
Erfolgsnachweis über die praktische Ausbildung |
§ 21 | Rasterzeugnisse als Bestandteile des Erfolgsnachweises |
§ 22 | Information der Turnusärztin/des Turnusarztes |
§ 23 | Evaluierungsgespräch |
§ 24 | Ausstellung und Bestätigung durch den Ausbildungsverantwortlichen |
§ 25 | Gegenzeichnung und Anmerkungsmöglichkeit |
6. Abschnitt |
Schlussbestimmungen |
§ 26 | Führung fachärztlicher Berufsbezeichnungen |
§ 27 | Fachärztlicher Berufsberechtigungsumfang |
7. Abschnitt |
Übergangsbestimmungen |
§ 28 | Abschluss begonnener Ausbildungen |
§ 29 | Fachärztlicher Berufsberechtigungsumfang |
§ 30 | Berufsberechtigung für in dieser Verordnung nicht mehr vorgesehene Sonderfächer |
§ 31Berechtigung zur Führung von Zusatzbezeichnungen für in dieser Verordnung nicht mehr | vorgesehene Additivfächer |
§ 32Berechtigung zur Führung von Zusatzbezeichnungen für in dieser Verordnung neu | vorgesehene Additivfächer |
§ 33 | Fachärztliche Berufsberechtigung bei Umwandlung von Additivfächern in Sonderfächer |
§ 34Erworbene Berechtigungen und Verpflichtungen hinsichtlich der Ausübung des ärztlichen | Berufes und der Führung von Berufsbezeichnungen |
§ 35 | Übergangsbestimmungen für Ausbildungsstätten |
§ 36 | Befristete Einführung des Additivfaches Neuropädiatrie |
8. Abschnitt |
In-Kraft-Tretens-Bestimmung |
§ 37 | In-Kraft-Treten |
Anlagen |
Anlage 1 | Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin |
Anlage 2 | Sonderfach Anatomie |
Anlage 3 | Sonderfach Arbeitsmedizin |
Anlage 4 | Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie |
Anlage 5 | Sonderfach Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin |
Anlage 6Sonderfach Chirurgie und Additivfächer Gefäßchirurgie, Intensivmedizin, | Sporttraumatologie, Viszeralchirurgie |
Anlage 7 | Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Additivfach Zytodiagnostik |
Anlage 8 | Sonderfach Gerichtsmedizin |
Anlage 9 | Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten und Additivfach Phoniatrie |
Anlage 10 | Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten und Additivfach Angiologie |
Anlage 11 | Sonderfach Herzchirurgie und Additivfächer Gefäßchirurgie, Intensivmedizin |
Anlage 12 | Sonderfach Histologie und Embryologie |
Anlage 13Sonderfach Hygiene und Mikrobiologie und Additivfach Infektiologie und | Tropenmedizin |
Anlage 14 | Sonderfach Immunologie |
Anlage 15Sonderfach Innere Medizin und Additivfächer Angiologie, Endokrinologie und | Stoffwechselerkrankungen, Gastroenterologie und Hepatologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, Infektiologie und Tropenmedizin, Intensivmedizin, Internistische Sportheilkunde, Kardiologie, Klinische Pharmakologie, Nephrologie, Rheumatologie |
Anlage 16 | Sonderfach Kinder- und Jugendchirurgie und Additivfach Pädiatrische Intensivmedizin |
Anlage 17Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde und Additivfächer Neonatologie und | Pädiatrische Intensivmedizin, Neuropädiatrie, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Pädiatrische Kardiologie, Pädiatrische Pulmologie |
Anlage 18 | Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Additivfach Neuropädiatrie |
Anlage 19 | Sonderfach Lungenkrankheiten und Additivfächer Intensivmedizin und Zyto-diagnostik |
Anlage 20 | Sonderfach Medizinische Biophysik |
Anlage 21 | Sonderfach Medizinische Genetik |
Anlage 22Sonderfach Medizinische und Chemische Labordiagnostik und Additivfach | Zytodiagnostik |
Anlage 23 | Sonderfach Medizinische Leistungsphysiologie |
Anlage 24 | Sonderfach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie |
Anlage 25 | Sonderfach Neurobiologie |
Anlage 26 | Sonderfach Neurochirurgie und Additivfach Intensivmedizin |
Anlage 27 | Sonderfach Neurologie und Additivfächer Intensivmedizin, Neuropädiatrie |
Anlage 28 | Sonderfach Neuropathologie |
Anlage 29 | Sonderfach Nuklearmedizin |
Anlage 30Sonderfach Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und Additivfächer Rheumatologie, | Sportorthopädie |
Anlage 31 | Sonderfach Pathologie und Additivfach Zytodiagnostik |
Anlage 32 | Sonderfach Pathophysiologie |
Anlage 33 | Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie |
Anlage 34Sonderfach Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation und Additivfächer | Physikalische Sportheilkunde, Rheumatologie |
Anlage 35 | Sonderfach Physiologie |
Anlage 36Sonderfach Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie und Additivfach | Intensivmedizin |
Anlage 37 | Sonderfach Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin |
Anlage 38 | Sonderfach Radiologie |
Anlage 39 | Sonderfach Sozialmedizin |
Anlage 40 | Sonderfach Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin und Additivfach Infektiologie |
Anlage 41 | Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie |
Anlage 42 | Sonderfach Thoraxchirurgie und Additivfächer Gefäßchirurgie, Intensivmedizin |
Anlage 43 | Sonderfach Unfallchirurgie und Additivfächer Intensivmedizin, Sporttraumatologie |
Anlage 44 | Sonderfach Urologie |
Anlage 45 | Sonderfach Virologie |
während der Additivfachausbildung sind nur soweit anzurechnen, als sie insgesamt nicht mehr als höchstens den sechsten Teil der in den jeweiligen Anlagen bestimmten jeweiligen Ausbildungszeiten betragen.
sind im Rahmen ihrer Berufsbezeichnung zur Führung einer auf dieses Additivfach hinweisenden Zusatzbezeichnung (weiter) berechtigt. Die Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl. Nr. 152/1994, sind anzuwenden.
sind im Falle der Umwandlung des betreffenden Additivfaches in ein Sonderfach durch diese Verordnung berechtigt, anstelle der Zusatzbezeichnung (§ 31) die Berufsbezeichnung „Fachärztin für ...“„Facharzt für ...“ zu führen, wobei dann die Eintragung in die Ärzteliste zur selbständigen Ausübung des ärztlichen Berufes als Fachärztin/Facharzt des betreffenden Sonderfaches, unabhängig von bereits bestehenden sonstigen fachärztlichen Berufsberechtigungen, nach den Bestimmungen dieser Verordnung berechtigt.